Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Luftsysteme in Nichtwohngebäuden
Datum
Donnerstag, 3. Juli 2025
Uhrzeit
13.00 bis 16.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
03.07.2025 - 11 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Luftsysteme in Nichtwohngebäuden
– Aspekte, Komponenten und Typen von Luftsystemen
– Optimierung von Lüftungsanlagen im Bestand
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Detlef Malinowsky, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung (Heizen, Kühlen, Lüftung, Regelungstechnik),
Energieberater, Sachverständiger beim BVFS, Optimierung von TGA-Anlagen
Thema
Luftsysteme in Nichtwohngebäuden sind komplex und müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, um ein gesundes und komfortables Innenraumklima zu gewährleisten. Diese Anlagen benötigen auch viel Energie und verursachen somit hohe Energiekosten. Diese Seminar erläutert, wie bei solchen Anlagen die Energiekosten durch Optimierung reduziert werden können.
Inhalt
– Komponenten in Luftsystemen
– Welche Komponenten brauche ich für welches Luftsystem?
– Welche Norm wird zur Optimierung von Luftsystemen eingesetzt?
– Auf welcher Basis erfolgen die Berechnungen zur Energieeinsparung?
– Welche Kosten verursachen große Luftsysteme?
– Welchen Einfluss haben die Komponenten auf den Energieverbrauch?
– Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Luftsysteme auf den Energieverbrauch?
– Wie groß ist der Einfluss der Regelung auf den Energieverbrauch?
– Wie groß sind die Einsparpotentiale?
– Der Weg zum energieeffizienten Luftsystem
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Luftsysteme in Nichtwohngebäuden
– Aspekte, Komponenten und Typen von Luftsystemen
– Optimierung von Lüftungsanlagen im Bestand
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Detlef Malinowsky, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung (Heizen, Kühlen, Lüftung, Regelungstechnik),
Energieberater, Sachverständiger beim BVFS, Optimierung von TGA-Anlagen
Thema
Luftsysteme in Nichtwohngebäuden sind komplex und müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, um ein gesundes und komfortables Innenraumklima zu gewährleisten. Diese Anlagen benötigen auch viel Energie und verursachen somit hohe Energiekosten. Diese Seminar erläutert, wie bei solchen Anlagen die Energiekosten durch Optimierung reduziert werden können.
Inhalt
– Komponenten in Luftsystemen
– Welche Komponenten brauche ich für welches Luftsystem?
– Welche Norm wird zur Optimierung von Luftsystemen eingesetzt?
– Auf welcher Basis erfolgen die Berechnungen zur Energieeinsparung?
– Welche Kosten verursachen große Luftsysteme?
– Welchen Einfluss haben die Komponenten auf den Energieverbrauch?
– Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Luftsysteme auf den Energieverbrauch?
– Wie groß ist der Einfluss der Regelung auf den Energieverbrauch?
– Wie groß sind die Einsparpotentiale?
– Der Weg zum energieeffizienten Luftsystem
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.