Bauzentrum Online-Infoabend Wattbewerb: Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Datum
Donnerstag, 29. September 2022
Uhrzeit
17.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
0 von 0
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Teil 1 (17 bis 18 Uhr): Grundlagen
Teil 2 (18 bis 19 Uhr): Montage und elektrische Sicherheit
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r3687bc8a2a55b031357b728e295a7cf6
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent*in:
Janko Kroschl, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Steckbare Solaranlagen können als Beitrag zur Energiewende auf dem Balkon oder dem Dach montiert und betrieben werden. Diese Anlagen haben eine Leistungsbegrenzung von 600 VA (Voltampere) bzw. 600 W (Watt) welche durch den Wechselrichter bestimmt wird. Dieser spezielle Wechselrichter speist den Strom in das Stromnetz der Wohnung oder des Eigenheims. Es kann aber auch eine höhere Modulleistung installiert werden. Wie das geht und wie viel Strom sich „ernten“ lässt, wird in dieser Veranstaltung erläutert. Je nach Stromverbrauch in der Wohnung oder im Einfamilienhaus kann die Balkon-Solaranlage 5 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer*innen, was bei steckbaren Solaranlagen zu beachten ist, damit diese sicher und dauerhaft funktionieren.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Teil 1 (17 bis 18 Uhr): Grundlagen
Teil 2 (18 bis 19 Uhr): Montage und elektrische Sicherheit
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r3687bc8a2a55b031357b728e295a7cf6
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent*in:
Janko Kroschl, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Steckbare Solaranlagen können als Beitrag zur Energiewende auf dem Balkon oder dem Dach montiert und betrieben werden. Diese Anlagen haben eine Leistungsbegrenzung von 600 VA (Voltampere) bzw. 600 W (Watt) welche durch den Wechselrichter bestimmt wird. Dieser spezielle Wechselrichter speist den Strom in das Stromnetz der Wohnung oder des Eigenheims. Es kann aber auch eine höhere Modulleistung installiert werden. Wie das geht und wie viel Strom sich „ernten“ lässt, wird in dieser Veranstaltung erläutert. Je nach Stromverbrauch in der Wohnung oder im Einfamilienhaus kann die Balkon-Solaranlage 5 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer*innen, was bei steckbaren Solaranlagen zu beachten ist, damit diese sicher und dauerhaft funktionieren.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.