Bauzentrum Online-Infoabend Wattbewerb: Elektromobile solar laden
Datum
Donnerstag, 17. November 2022
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Elektromobile solar laden:
Einrichtung von Ladepunkten und Fördermöglichkeiten
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r995861111b8e32f29bcde047d569f5ec
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Janko Kroschl, Diplom Ingenieur für Elektrotechnik
Besonders umweltfreundlich und günstig werden Elektro-Mobile mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage geladen. Janko Kroschl, Diplom Ingenieur für Elektrotechnik, erläutert die technischen Grundlagen des Ladens in der Garage und auf dem privaten Grundstück und insbesondere die Anforderungen an die Elektroinstallation für einen sicheren Betrieb der Ladetechnik. Die Möglichkeiten und Grenzen der Solartechnik (Regelung, Batterie) zur Ladung im eigenen Haus werden dabei ebenfalls betrachtet. Im Anschluss erläutert der Referent bestehende Fördermöglichkeiten für eine Installation von Ladestationen im Privatbereich, sowie die Förderung für eine Elektromobilitäts-Beratung.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Elektromobile solar laden:
Einrichtung von Ladepunkten und Fördermöglichkeiten
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r995861111b8e32f29bcde047d569f5ec
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Janko Kroschl, Diplom Ingenieur für Elektrotechnik
Besonders umweltfreundlich und günstig werden Elektro-Mobile mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage geladen. Janko Kroschl, Diplom Ingenieur für Elektrotechnik, erläutert die technischen Grundlagen des Ladens in der Garage und auf dem privaten Grundstück und insbesondere die Anforderungen an die Elektroinstallation für einen sicheren Betrieb der Ladetechnik. Die Möglichkeiten und Grenzen der Solartechnik (Regelung, Batterie) zur Ladung im eigenen Haus werden dabei ebenfalls betrachtet. Im Anschluss erläutert der Referent bestehende Fördermöglichkeiten für eine Installation von Ladestationen im Privatbereich, sowie die Förderung für eine Elektromobilitäts-Beratung.
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.