Bauzentrum Online-Forum: Hitze- und Klimaanpassung für medizinische Einrichtungen
Online-Forum vom Bauzentrum München
Hitze- und Klimaanpassung für medizinische Einrichtungen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Hitzeereignisse stellen eine große Belastung für den menschlichen Organismus dar. Insbesondere lange Hitzeperioden können der Gesundheit schaden und werden aufgrund des Klimawandels zukünftig an Intensität und Häufigkeit zunehmen. Besonders für ältere Menschen mit akuten oder chronischen Erkrankungen sind Hitzeereignisse ein gesundheitliches Risiko.
Für Patient*innen in medizinischen Einrichtungen (wie z.B. Pflegeeinrichtungen) besteht ein dringender Vorsorge- und Handlungsbedarf bei klimatischen Hitzeereignissen. Die Begrenzung des Energieeintrages ist die wichtigste Maßnahme für den sommerlichen Wärmeschutz. Der Einsatz von Fenstern mit Wärmeschutzverglasung und geeignete Verschattungsmaßnahmen, sowie Fassaden- und Dachbegrünung reduzieren die Raumtemperaturen.
Eine weitere Möglichkeit die Temperaturen im Sommer niedrig zu halten ist die unmittelbare Abfuhr der Wärme, insbesondere durch geeignetes Lüftungsverhalten und effiziente Lüftungsanlagen.
Dieses Fachforum vermittelt einen Überblick von geeigneten Maßnahmen im Sinne des Hitzeschutzes und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Paul Bungenstock für die Moderation.
Programm
14.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Paul Bungenstock, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
14.10
Klimawandel in München
Paul Bungenstock, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
14.30
Gesundheitliche Folgen von Hitzebelastung
Dr. Hans Huber, Gesundheitsreferat, Gesundheitsschutz
14.50
Leitfaden für medizinische Einrichtungen bei Hitze
Dr. Julia Schoierer, Medizinpädagogin, Projektleitung, LMU-Klinikum
15.15
Energieeffizient Kühlen
Einsatz von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung
Herr Michael Baak, Manager Produkt Marketing, Swegon Germany GmbH
15.35 Fragen zum ersten Teil und Pause
15.45
Fassaden- und Dachbegrünung
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Innenarchitektin,
Master der Landschaftsarchitektur
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
16.10
Sommerlicher Wärmeschutz – Verschattungsmaßnahmen – Verglasung
Dipl.-Ing. Martin Delker, Architekten Limmert + Delker
16.30
Praxisbeispiele:
Hitze-Maßnahmenplan und Bildungsmodule für medizinische Einrichtungen
Dr. Julia Schoierer, Medizinpädagogin, Projektleitung, LMU-Klinikum
17.00
Fragen zum zweiten Teil
17.05
Ende der Veranstaltung
Online-Forum vom Bauzentrum München
Hitze- und Klimaanpassung für medizinische Einrichtungen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Hitzeereignisse stellen eine große Belastung für den menschlichen Organismus dar. Insbesondere lange Hitzeperioden können der Gesundheit schaden und werden aufgrund des Klimawandels zukünftig an Intensität und Häufigkeit zunehmen. Besonders für ältere Menschen mit akuten oder chronischen Erkrankungen sind Hitzeereignisse ein gesundheitliches Risiko.
Für Patient*innen in medizinischen Einrichtungen (wie z.B. Pflegeeinrichtungen) besteht ein dringender Vorsorge- und Handlungsbedarf bei klimatischen Hitzeereignissen. Die Begrenzung des Energieeintrages ist die wichtigste Maßnahme für den sommerlichen Wärmeschutz. Der Einsatz von Fenstern mit Wärmeschutzverglasung und geeignete Verschattungsmaßnahmen, sowie Fassaden- und Dachbegrünung reduzieren die Raumtemperaturen.
Eine weitere Möglichkeit die Temperaturen im Sommer niedrig zu halten ist die unmittelbare Abfuhr der Wärme, insbesondere durch geeignetes Lüftungsverhalten und effiziente Lüftungsanlagen.
Dieses Fachforum vermittelt einen Überblick von geeigneten Maßnahmen im Sinne des Hitzeschutzes und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Paul Bungenstock für die Moderation.
Programm
14.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Paul Bungenstock, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
14.10
Klimawandel in München
Paul Bungenstock, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung
14.30
Gesundheitliche Folgen von Hitzebelastung
Dr. Hans Huber, Gesundheitsreferat, Gesundheitsschutz
14.50
Leitfaden für medizinische Einrichtungen bei Hitze
Dr. Julia Schoierer, Medizinpädagogin, Projektleitung, LMU-Klinikum
15.15
Energieeffizient Kühlen
Einsatz von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung
Herr Michael Baak, Manager Produkt Marketing, Swegon Germany GmbH
15.35 Fragen zum ersten Teil und Pause
15.45
Fassaden- und Dachbegrünung
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Innenarchitektin,
Master der Landschaftsarchitektur
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
16.10
Sommerlicher Wärmeschutz – Verschattungsmaßnahmen – Verglasung
Dipl.-Ing. Martin Delker, Architekten Limmert + Delker
16.30
Praxisbeispiele:
Hitze-Maßnahmenplan und Bildungsmodule für medizinische Einrichtungen
Dr. Julia Schoierer, Medizinpädagogin, Projektleitung, LMU-Klinikum
17.00
Fragen zum zweiten Teil
17.05
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.