Bauzentrum Online-Forum: Ein neues Leben für ausgediente Photovoltaik-Anlagen: Recycling – Upcycling – Wiederverwendung
Datum
Donnerstag, 27. Februar 2025
Uhrzeit
9.00 bis 12.10 Uhr
Termin speichern
Online-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit Fraunhofer IWKS, fesa e.V. und Solare Zukunft e.V.
Ein neues Leben für ausgediente Photovoltaik-Anlagen:
Recycling – Upcycling – Wiederverwendung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/re102af3af3fb4b24bc3bf78d372ef8e8
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Photovoltaik steht für saubere Energie, aber ohne Recyclingkonzepte ist die Technologie nicht wirklich nachhaltig. Produktion und Betrieb der Photovoltaik müssen in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen fallen große Mengen an ausgedienten Modulen, Wechselrichtern und Batterien an, deren umweltgerechte Entsorgung am Ende ihres Lebenszyklus zugleich eine Herausforderung als auch eine Chance darstellen.
Wie kann eine effiziente Wiederverwertung gelingen? Manche Komponenten werden durch Witterungseinflüsse beschädigt oder werden vorzeitig ausgetauscht, sind aber noch funktionsfähig oder reparierbar. Die Wiederverwendung gebrauchter Solarmodule eröffnet Chancen für Second-Life-Anwendungen, zum Beispiel als Steckersolargeräte oder in der Off-Grid-Energieversorgung. Dadurch können sie zu sehr langlebigen Produkten werden.
Am Ende ihrer Lebensdauer stellt sich jedoch die Frage, wie die wertvollen Materialien, insbesondere Silizium, Glas und verschiedene Metalle effizient recycelt oder nachhaltig entsorgt werden können. Dabei geht es nicht nur um Abfallvermeidung, sondern auch um die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten und die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Welche neuen Technologien stehen hierfür zur Verfügung? Und welche Rolle spielt Upcycling, um ausgediente Module kreativ und funktional weiter zu nutzen? Welche wirtschaftlichen und technologischen Potenziale bieten sich für die Zukunft?
Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werfen in dieser Veranstaltung einen Blick auf die neuesten Technologien und Strategien, um in der Solarbranche eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Fabian Flade für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e.V.
9.10
Von Altmodulen zu neuen Rohstoffen:
Ein Überblick zu Photovoltaik-Recycling-Technologien und Verfahren
Prof. Dr. Peter Dold, Fraunhofer IWKS
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
9.40
Prüfung zur Wiederverwendung und Recycling silizium-basierter Photovoltaik-Module
Malte Fislake, Reiling GmbH & Co. KG
10.10
Solarmodul-Recycling Revolution für wirklich grüne Energie –Thermomechanisches Verfahren
Hannah Buers, SOLAR MATERIALS GmbH
10.40
Pause
10.50
Einsatz umweltfreundlicher Verfahren für das Recycling von Batterien mittels Trommelelektrolyse
Bum-Ki Choi, Dipl.-Ing., SRH Berlin University of Applied Sciences
Institut für angewandte Ressourcenstrategien (IARS)
11.20
Reparatur und Recycling von Solarwechselrichtern
David Schönmayr, Fronius International GmbH
11.40
Upcycling von Ü20-Solarmodulen – Wie gebrauchte Solarmodule weiter genutzt werden können
Rolf Behringer, Diplom-Pädagoge, Solare Zukunft e.V.
12.10
Ende der Veranstaltung
Online-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit Fraunhofer IWKS, fesa e.V. und Solare Zukunft e.V.
Ein neues Leben für ausgediente Photovoltaik-Anlagen:
Recycling – Upcycling – Wiederverwendung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/re102af3af3fb4b24bc3bf78d372ef8e8
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Photovoltaik steht für saubere Energie, aber ohne Recyclingkonzepte ist die Technologie nicht wirklich nachhaltig. Produktion und Betrieb der Photovoltaik müssen in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen fallen große Mengen an ausgedienten Modulen, Wechselrichtern und Batterien an, deren umweltgerechte Entsorgung am Ende ihres Lebenszyklus zugleich eine Herausforderung als auch eine Chance darstellen.
Wie kann eine effiziente Wiederverwertung gelingen? Manche Komponenten werden durch Witterungseinflüsse beschädigt oder werden vorzeitig ausgetauscht, sind aber noch funktionsfähig oder reparierbar. Die Wiederverwendung gebrauchter Solarmodule eröffnet Chancen für Second-Life-Anwendungen, zum Beispiel als Steckersolargeräte oder in der Off-Grid-Energieversorgung. Dadurch können sie zu sehr langlebigen Produkten werden.
Am Ende ihrer Lebensdauer stellt sich jedoch die Frage, wie die wertvollen Materialien, insbesondere Silizium, Glas und verschiedene Metalle effizient recycelt oder nachhaltig entsorgt werden können. Dabei geht es nicht nur um Abfallvermeidung, sondern auch um die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten und die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Welche neuen Technologien stehen hierfür zur Verfügung? Und welche Rolle spielt Upcycling, um ausgediente Module kreativ und funktional weiter zu nutzen? Welche wirtschaftlichen und technologischen Potenziale bieten sich für die Zukunft?
Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werfen in dieser Veranstaltung einen Blick auf die neuesten Technologien und Strategien, um in der Solarbranche eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Fabian Flade für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e.V.
9.10
Von Altmodulen zu neuen Rohstoffen:
Ein Überblick zu Photovoltaik-Recycling-Technologien und Verfahren
Prof. Dr. Peter Dold, Fraunhofer IWKS
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
9.40
Prüfung zur Wiederverwendung und Recycling silizium-basierter Photovoltaik-Module
Malte Fislake, Reiling GmbH & Co. KG
10.10
Solarmodul-Recycling Revolution für wirklich grüne Energie –Thermomechanisches Verfahren
Hannah Buers, SOLAR MATERIALS GmbH
10.40
Pause
10.50
Einsatz umweltfreundlicher Verfahren für das Recycling von Batterien mittels Trommelelektrolyse
Bum-Ki Choi, Dipl.-Ing., SRH Berlin University of Applied Sciences
Institut für angewandte Ressourcenstrategien (IARS)
11.20
Reparatur und Recycling von Solarwechselrichtern
David Schönmayr, Fronius International GmbH
11.40
Upcycling von Ü20-Solarmodulen – Wie gebrauchte Solarmodule weiter genutzt werden können
Rolf Behringer, Diplom-Pädagoge, Solare Zukunft e.V.
12.10
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.