Bauzentrum Online-Seminar Baurecht: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
Datum
Donnerstag, 30. November 2023
Uhrzeit
16.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
30.11.2023 14 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
(inklusive der Reform des Bauvertragsrechts im BGB)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.
Inhalt
- Begründetheit von Vergütungsansprüchen bei Mengenmehrungen, Änderungs- und Zusatzleistungen nach der VOB/B und BGB
- Ermittlung des „neuen“ Preises
- Auswirkung von Nachlass und Skonto auf Nachträge
- Formale Anforderungen der VOB/B an die Fälligkeit und Verzinsung von Rechnungen
- Strategien zur Vermeidung von häufigen Konfliktsituationen wie Arbeitseinstellung oder Vertreter*in ohne Vertretungsmacht
- Abgrenzung Einheitspreisvertrag zu Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
- Nachträge unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Studierende der Fachrichtung Bau und Vertreter*innen von Behörden.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
(inklusive der Reform des Bauvertragsrechts im BGB)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.
Inhalt
- Begründetheit von Vergütungsansprüchen bei Mengenmehrungen, Änderungs- und Zusatzleistungen nach der VOB/B und BGB
- Ermittlung des „neuen“ Preises
- Auswirkung von Nachlass und Skonto auf Nachträge
- Formale Anforderungen der VOB/B an die Fälligkeit und Verzinsung von Rechnungen
- Strategien zur Vermeidung von häufigen Konfliktsituationen wie Arbeitseinstellung oder Vertreter*in ohne Vertretungsmacht
- Abgrenzung Einheitspreisvertrag zu Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
- Nachträge unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Studierende der Fachrichtung Bau und Vertreter*innen von Behörden.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.