Web-Forum: Gebäude-Energie-Gesetz 2020
Datum
Montag, 19. Oktober 2020
Uhrzeit
14.00 bis 16.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
500 von 500
Web-Forum
Gebäude-Energie-Gesetz 2020
Wesentliche Änderungen – Übergangsfristen – Auswirkungen
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Thema
Ab dem 1. Nov. 2020 gilt: Das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG 2020) löst EnEV, EnEG und EEWärmeG ab! Mit dem GEG 2020 werden die Anforderungen bezüglich der Energie-Effizienz für Gebäude neu strukturiert und vereinheitlicht.
Dieses Forum stellt die unmittelbaren Auswirkungen auf die Praxis dar. Hierzu gehören unter anderem: Einbeziehung des Stromeinsatzes aus erneuerbaren Energien als anteilige Nutzung erneuerbarer Energien in die Berechnungen; Vorerst keine Verschärfungen der Anforderungen beim Neubau, aber Festlegung des Niedrigstenergie-Gebäudestandards für neue Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand; Änderung der Anforderung insbesondere bei Erweiterungsbauten, Änderungen bei Bestandsgebäuden, Änderungen bei den Primärenergiefaktoren insbesondere für Fernwärme, KWK und Biogas; Obligatorische Energieberatungen beim Verkauf von oder bei umfangreichen Änderungen an bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern; Innovations- und Quartiers-Klausel. Thematisiert werden auch die Übergangsfristen und insbesondere die Fallstricke für Planer*innen.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung.
Dieses Fachforum wird veranstaltet in Kooperation mit dem GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Programm
14:00
Begrüßung und Einführung
Roland Gräbel, Leiter Bauzentrum München
14:10
Änderungen und Übergangsfristen aus juristischer Sicht
Cornelius Hartung, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Goede Althaus Rechtsanwälte
14:30
Allgemeine Inhalte im GEG und Änderungen im Vergleich zur EnEV/EEWärmeG
– EU-Rahmenbedingungen
– EnEG / EnEV / EEWärmeG = GEG
– Welche Verordnungen / Bekanntmachungen sind noch zu erwarten?
– Wichtigste Neuerungen
– dena-Arbeitshilfen für Fachleute
Stephanie Veselá, Deutsche Energie Agentur GmbH (dena)
15:00
Die wichtigsten Neuerungen aus Sicht eines Praktikers
Bernhard Funk, Dipl.-Ing (FH), Geschäftsführer BZS-Bauphysik GmbH
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
15:30
Detailfragen
– Innovations- und Quartiers-Klausel
– Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe
– Strom-Speicher in der GEG-Berechnung
– Strom-Dienstleister
Arne Kruft, Dipl.-Ing. Architekt, GIH Bayern e.V.
16:00
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Eine Teilnahme-Bestätigung mit Bescheinigung von Fortbildungspunkten für die Energieeffizienz-Experten-Liste kostet 25 Euro.
- Falls sie eine Bestätigung benötigen, bestellen sie diese bitte mit dem im Download-Portal abgelegten Formblatt.
- Achtung: Es werden keine kostenlosen Teilnahme-Bestätigungen (ohne Bescheinigung der Fortbildungspunkte) mehr ausgestellt.
Web-Forum
Gebäude-Energie-Gesetz 2020
Wesentliche Änderungen – Übergangsfristen – Auswirkungen
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Thema
Ab dem 1. Nov. 2020 gilt: Das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG 2020) löst EnEV, EnEG und EEWärmeG ab! Mit dem GEG 2020 werden die Anforderungen bezüglich der Energie-Effizienz für Gebäude neu strukturiert und vereinheitlicht.
Dieses Forum stellt die unmittelbaren Auswirkungen auf die Praxis dar. Hierzu gehören unter anderem: Einbeziehung des Stromeinsatzes aus erneuerbaren Energien als anteilige Nutzung erneuerbarer Energien in die Berechnungen; Vorerst keine Verschärfungen der Anforderungen beim Neubau, aber Festlegung des Niedrigstenergie-Gebäudestandards für neue Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand; Änderung der Anforderung insbesondere bei Erweiterungsbauten, Änderungen bei Bestandsgebäuden, Änderungen bei den Primärenergiefaktoren insbesondere für Fernwärme, KWK und Biogas; Obligatorische Energieberatungen beim Verkauf von oder bei umfangreichen Änderungen an bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern; Innovations- und Quartiers-Klausel. Thematisiert werden auch die Übergangsfristen und insbesondere die Fallstricke für Planer*innen.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung.
Dieses Fachforum wird veranstaltet in Kooperation mit dem GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Programm
14:00
Begrüßung und Einführung
Roland Gräbel, Leiter Bauzentrum München
14:10
Änderungen und Übergangsfristen aus juristischer Sicht
Cornelius Hartung, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Goede Althaus Rechtsanwälte
14:30
Allgemeine Inhalte im GEG und Änderungen im Vergleich zur EnEV/EEWärmeG
– EU-Rahmenbedingungen
– EnEG / EnEV / EEWärmeG = GEG
– Welche Verordnungen / Bekanntmachungen sind noch zu erwarten?
– Wichtigste Neuerungen
– dena-Arbeitshilfen für Fachleute
Stephanie Veselá, Deutsche Energie Agentur GmbH (dena)
15:00
Die wichtigsten Neuerungen aus Sicht eines Praktikers
Bernhard Funk, Dipl.-Ing (FH), Geschäftsführer BZS-Bauphysik GmbH
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
15:30
Detailfragen
– Innovations- und Quartiers-Klausel
– Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe
– Strom-Speicher in der GEG-Berechnung
– Strom-Dienstleister
Arne Kruft, Dipl.-Ing. Architekt, GIH Bayern e.V.
16:00
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Eine Teilnahme-Bestätigung mit Bescheinigung von Fortbildungspunkten für die Energieeffizienz-Experten-Liste kostet 25 Euro.
- Falls sie eine Bestätigung benötigen, bestellen sie diese bitte mit dem im Download-Portal abgelegten Formblatt.
- Achtung: Es werden keine kostenlosen Teilnahme-Bestätigungen (ohne Bescheinigung der Fortbildungspunkte) mehr ausgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.