Online-Infoabend Bauzentrum: Mit Smart Home Energie und CO2 sparen
Datum
Dienstag, 28. September 2021
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Infoabend vom Bauzentrum München:
Mit Smart Home Energie und CO2 sparen
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent:
Rudi Seibt, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Planer, Sachverständiger
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Die Versprechen der Smart-Home-Werbung lauten: “Alles geht von allein” und “Jederzeit Zugriff auf die Technik in meinem Heim”. Für viele Kunden ist dies vor allem ein Lifstyle-Produkt nach dem Motto Home 4.0. Aber Smart heißt ja “intelligent”. Smart kann also auch einen Beitrag zur CO2- Reduzierung leisten. die intelligente Verknüpfung der verschiedenen Energieverbraucher mit den verfügbaren Energiegebern, die Nutzung eigener Solarstromerzeugung mit Solarwärmesammlern, stationären oder mobilen Batterien und eine ebenso intelligenter Raumwärme-Organisation kann den CO2-Ausstoß um zweistellige Prozentwerte senken. Rudi Seibt (Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Planer und Sachverständiger) erläutert anschaulich wie das geht.
Online-Infoabend vom Bauzentrum München:
Mit Smart Home Energie und CO2 sparen
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent:
Rudi Seibt, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Planer, Sachverständiger
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Die Versprechen der Smart-Home-Werbung lauten: “Alles geht von allein” und “Jederzeit Zugriff auf die Technik in meinem Heim”. Für viele Kunden ist dies vor allem ein Lifstyle-Produkt nach dem Motto Home 4.0. Aber Smart heißt ja “intelligent”. Smart kann also auch einen Beitrag zur CO2- Reduzierung leisten. die intelligente Verknüpfung der verschiedenen Energieverbraucher mit den verfügbaren Energiegebern, die Nutzung eigener Solarstromerzeugung mit Solarwärmesammlern, stationären oder mobilen Batterien und eine ebenso intelligenter Raumwärme-Organisation kann den CO2-Ausstoß um zweistellige Prozentwerte senken. Rudi Seibt (Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Planer und Sachverständiger) erläutert anschaulich wie das geht.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.