Bauzentrum München

Bauzentrum FachWissen@Lunch: Bau-Turbo: Neuregelung für den Wohnungsbau

Datum

Montag, 17. November 2025

Uhrzeit

12.00 bis 13.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

FachWissen@Lunch vom Bauzentrum München

 

Bauzentrum FachWissen@Lunch: Bau-Turbo: Neuregelung für den Wohnungsbau – Chancen, Risiken und Stolpersteine

 

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Hinweis

Für diese Veranstaltung werden keine Fortbildungspunkte beantragt und auch keine Teilnahmebestätigungen ausgestellt.

 

Thema

Zur Beschleunigung des Wohnungsbaus sollen Städte und Gemeinden künftig mehr Freiheiten im Genehmigungs- und Planungsverfahren erhalten. Der sogenannte „Bau-Turbo“ ermöglicht es, erweiterte Abweichungen von bestehenden Bebauungsplänen sowie im unbeplanten Innenbereich vorzunehmen. Ein besonders weitreichender Vorschlag erlaubt sogar allgemeine Abweichungen vom Baugesetz, solange sie dem Wohnungsbau oder dessen Erweiterung dienen.

 

Diese Neuregelungen dürfen nur mit Zustimmung der jeweiligen Gemeinde angewendet werden, die auch Bedingungen stellen kann, um die städtebaulichen Anforderungen einzuhalten.
Die geplanten Vorschriften sind sehr weit gefasst und wurden daher von Fachverbänden stark kritisiert. Um planerischen Wildwuchs zu verhindern, müssen Genehmigungsbehörden, Planer*innen und Bauherr*innen lernen verantwortungsvoll mit diesem Instrument umzugehen.

 

Auch bleibt abzuwarten, wie diese neuen Regelungen in der Praxis wirken und ob sie den aktuellen Realisierungsstau wirklich beseitigen können.
Die Veranstaltung widmet sich einer Analyse der neuen gesetzlichen Regelung.

 

Programm

  • Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens
  • Die einzelnen Instrumente des Bau-Turbo
  • Details zu §§ 31 Abs. 3, § 34 Abs. 3b, 246a BauGB-Entwurf
  • Das Zustimmungserfordernis des § 36a BauGB-Entwurf
  • Anforderungen und Möglichkeiten der Kommunen
  • Kritikpunkte am Bau-Turbo

 

Der Bundestag hat jetzt am 9.10.2025 den Bauturbo endgültig beschlossen. Wann das Gesetz mit seiner Verkündigung in Kraft tritt  ist noch offen.  Der Vorgang und der letzte Entwurfsstand  (BT Drs.21/2109) ist dokumentiert unter:

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw41-de-wohnungsbau-1111794

 

Referent:

Cornelius Mager

Stadtdirektor a.D., Landeshauptstadt München, Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Architektur

Mitglied in der Vereinigung für Stadt- Regional und Landesplanung, SRL.

 

Zielgruppe

Fachpublikum wie Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen oder Kommunen

 

Veranstaltungsformat: FachWissen@Lunch

Wer kennt das nicht: Es gibt zahlreiche Themen, von denen Sie bereits gehört haben und die Sie gerne in ihrer beruflichen Praxis berücksichtigen würden? Oftmals fehlt Ihnen aber im hektischen Arbeitsalltag die Zeit, um sich damit ausführlich auseinanderzusetzen. Nutzen Sie jetzt unser neues Online-Angebot FachWissen@Lunch – regelmäßig montags zur Mittagszeit: Fachexpert*innen informieren verständlich und praxisnah über relevante Themengebiete rund um nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen. Die neue Reihe FachWissen@Lunch richtet sich an Fachpublikum, also Planende, Hausverwaltungen, Energieberater*innen, Kommunen oder Handwerker*innen, abhängig vom jeweiligen Themenschwerpunkt. Jeder Vortrag widmet sich intensiv einem spezifischen Thema, gefolgt von einer Fragerunde, die Raum für vertieften Austausch bietet.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

FachWissen@Lunch vom Bauzentrum München

 

Bauzentrum FachWissen@Lunch: Bau-Turbo: Neuregelung für den Wohnungsbau – Chancen, Risiken und Stolpersteine

 

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Hinweis

Für diese Veranstaltung werden keine Fortbildungspunkte beantragt und auch keine Teilnahmebestätigungen ausgestellt.

 

Thema

Zur Beschleunigung des Wohnungsbaus sollen Städte und Gemeinden künftig mehr Freiheiten im Genehmigungs- und Planungsverfahren erhalten. Der sogenannte „Bau-Turbo“ ermöglicht es, erweiterte Abweichungen von bestehenden Bebauungsplänen sowie im unbeplanten Innenbereich vorzunehmen. Ein besonders weitreichender Vorschlag erlaubt sogar allgemeine Abweichungen vom Baugesetz, solange sie dem Wohnungsbau oder dessen Erweiterung dienen.

 

Diese Neuregelungen dürfen nur mit Zustimmung der jeweiligen Gemeinde angewendet werden, die auch Bedingungen stellen kann, um die städtebaulichen Anforderungen einzuhalten.
Die geplanten Vorschriften sind sehr weit gefasst und wurden daher von Fachverbänden stark kritisiert. Um planerischen Wildwuchs zu verhindern, müssen Genehmigungsbehörden, Planer*innen und Bauherr*innen lernen verantwortungsvoll mit diesem Instrument umzugehen.

 

Auch bleibt abzuwarten, wie diese neuen Regelungen in der Praxis wirken und ob sie den aktuellen Realisierungsstau wirklich beseitigen können.
Die Veranstaltung widmet sich einer Analyse der neuen gesetzlichen Regelung.

 

Programm

  • Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens
  • Die einzelnen Instrumente des Bau-Turbo
  • Details zu §§ 31 Abs. 3, § 34 Abs. 3b, 246a BauGB-Entwurf
  • Das Zustimmungserfordernis des § 36a BauGB-Entwurf
  • Anforderungen und Möglichkeiten der Kommunen
  • Kritikpunkte am Bau-Turbo

 

Der Bundestag hat jetzt am 9.10.2025 den Bauturbo endgültig beschlossen. Wann das Gesetz mit seiner Verkündigung in Kraft tritt  ist noch offen.  Der Vorgang und der letzte Entwurfsstand  (BT Drs.21/2109) ist dokumentiert unter:

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw41-de-wohnungsbau-1111794

 

Referent:

Cornelius Mager

Stadtdirektor a.D., Landeshauptstadt München, Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Architektur

Mitglied in der Vereinigung für Stadt- Regional und Landesplanung, SRL.

 

Zielgruppe

Fachpublikum wie Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen oder Kommunen

 

Veranstaltungsformat: FachWissen@Lunch

Wer kennt das nicht: Es gibt zahlreiche Themen, von denen Sie bereits gehört haben und die Sie gerne in ihrer beruflichen Praxis berücksichtigen würden? Oftmals fehlt Ihnen aber im hektischen Arbeitsalltag die Zeit, um sich damit ausführlich auseinanderzusetzen. Nutzen Sie jetzt unser neues Online-Angebot FachWissen@Lunch – regelmäßig montags zur Mittagszeit: Fachexpert*innen informieren verständlich und praxisnah über relevante Themengebiete rund um nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen. Die neue Reihe FachWissen@Lunch richtet sich an Fachpublikum, also Planende, Hausverwaltungen, Energieberater*innen, Kommunen oder Handwerker*innen, abhängig vom jeweiligen Themenschwerpunkt. Jeder Vortrag widmet sich intensiv einem spezifischen Thema, gefolgt von einer Fragerunde, die Raum für vertieften Austausch bietet.

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.