Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Sommerlicher Wärmeschutz: Schwerpunkt Fenster
Datum
Dienstag, 28. Juni 2022
Uhrzeit
13.00 bis 16.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
28.06.2022 11 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Sommerlicher Wärmeschutz: Schwerpunkt Fenster
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Martin Delker, Dipl.-Ing. (Univ.) Architekt
Bauherrenberater, Passivhausplaner, Büroinhaber Architekten Limmert + Delker
Thema
Nicht nur gelegentliche Hitzerekorde, sondern die zunehmende Häufigkeit heißer Sommertage macht uns zu schaffen. Der sommerliche Wärmeschutz gerät zunehmend in den Fokus der Bauherr*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen. Große Fensterflächen sind zwar generell erwünscht, unter anderem, weil sie helfen, in den Wintermonaten hohe solare Wärmegewinne zu erreichen. Doch wie gehen wir gegen den unerwünschten Wärmeeintrag im Sommer vor?
Inhalt
- Welche Normen sind in diesem Zusammenhang rechtlich verbindlich, welche haben nur Empfehlungscharakter?
- Welche grundsätzlichen Berechnungswerkzeuge stehen zur Verfügung?
- Was ist im Planungsprozess für den Neubau zu beachten?
- Sonnenschutz vor, in oder hinter dem Fenster?
- Welche Optionen bestehen für die Nachrüstung im Bestand?
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbei-rät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Sommerlicher Wärmeschutz: Schwerpunkt Fenster
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Martin Delker, Dipl.-Ing. (Univ.) Architekt
Bauherrenberater, Passivhausplaner, Büroinhaber Architekten Limmert + Delker
Thema
Nicht nur gelegentliche Hitzerekorde, sondern die zunehmende Häufigkeit heißer Sommertage macht uns zu schaffen. Der sommerliche Wärmeschutz gerät zunehmend in den Fokus der Bauherr*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen. Große Fensterflächen sind zwar generell erwünscht, unter anderem, weil sie helfen, in den Wintermonaten hohe solare Wärmegewinne zu erreichen. Doch wie gehen wir gegen den unerwünschten Wärmeeintrag im Sommer vor?
Inhalt
- Welche Normen sind in diesem Zusammenhang rechtlich verbindlich, welche haben nur Empfehlungscharakter?
- Welche grundsätzlichen Berechnungswerkzeuge stehen zur Verfügung?
- Was ist im Planungsprozess für den Neubau zu beachten?
- Sonnenschutz vor, in oder hinter dem Fenster?
- Welche Optionen bestehen für die Nachrüstung im Bestand?
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbei-rät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.