Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Brandschutz in Tiefgaragen
Datum
Mittwoch, 23. März 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
22.03.2022 16 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Brandschutz in Tiefgaragen
– Bestandsschutz
– Relevanz alternativer Antriebe (insbesondere E-Fahrzeuge)
– Nachträglicher Einbau von E-Ladestationen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH)
Architekt, Brandschutzfachplaner, Mitglied in der Vereinigung der Brandschutzplaner e.V. (VdBP)
Thema
Bei Tiefgaragensanierungen muss überlegt werden, wie der Bestand und die geänderten Bauteile brandschutztechnisch beurteilt werden müssen. Auch durch die zunehmende Zahl der alternativen Antriebe bei Kraftfahrzeugen stellt sich die Frage, ob und wie dieser Trend in den baurechtlichen Vorgaben für Garagen verankert ist.
Inhalt
Das Seminar zeigt die aktuellen und historischen Rechtsgrundlagen für Garagen auf. Die Besonderheiten beim Bauen im Bestand werden im Hinblick auf den „Bestandsschutz“ näher betrachtet. Anhand praktischer Fallbeispiele wird dies verdeutlicht.
– Rechtsgrundlagen
– Brandschutz im Bestand
– E-Fahrzeuge und E-Bikes (laden und speichern)
– Nachträglicher Einbau von E-Ladestationen
– Praktische Beispiele
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Unternehmer*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Brandschutz in Tiefgaragen
– Bestandsschutz
– Relevanz alternativer Antriebe (insbesondere E-Fahrzeuge)
– Nachträglicher Einbau von E-Ladestationen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH)
Architekt, Brandschutzfachplaner, Mitglied in der Vereinigung der Brandschutzplaner e.V. (VdBP)
Thema
Bei Tiefgaragensanierungen muss überlegt werden, wie der Bestand und die geänderten Bauteile brandschutztechnisch beurteilt werden müssen. Auch durch die zunehmende Zahl der alternativen Antriebe bei Kraftfahrzeugen stellt sich die Frage, ob und wie dieser Trend in den baurechtlichen Vorgaben für Garagen verankert ist.
Inhalt
Das Seminar zeigt die aktuellen und historischen Rechtsgrundlagen für Garagen auf. Die Besonderheiten beim Bauen im Bestand werden im Hinblick auf den „Bestandsschutz“ näher betrachtet. Anhand praktischer Fallbeispiele wird dies verdeutlicht.
– Rechtsgrundlagen
– Brandschutz im Bestand
– E-Fahrzeuge und E-Bikes (laden und speichern)
– Nachträglicher Einbau von E-Ladestationen
– Praktische Beispiele
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Unternehmer*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.