Bauzentrum Web-Forum: Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere 2023 – Teil 1: Mobilität
Datum
Donnerstag, 26. Januar 2023
Uhrzeit
9.00 bis 12.20 Uhr
Termin speichern
Web-Forum vom Bauzentrum München
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere 2023 – Teil 1: Mobilität
- Mobilitätskonzepte
- Best Practice Beispiele aus München und Wien
- Fußverkehr im Quartier
- Carsharing-Konzepte
- Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Es wurden keine Fortbildungspunkte beantragt.
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r4296828f3fd08c967972f17bf81336d4
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis und beeinflusst unsere Lebensqualität. Welche Verkehrsmittel wir für unsere täglichen Wege wählen, hängt mit der Wohnsituation, dem Wohnumfeld und den Mobilitätsangeboten zusammen. Gute Planungen für Neubauquartiere aber auch sensible Umstrukturierungen in bestehenden Quartieren können einen starken Einfluss auf die Wahl von klimaneutralen Verkehrsmitteln ausüben. Dort, wo Mobilitätskonzepte eine gute Anbindung an den ÖPNV, Carsharing, Lastenradstationen und sichere Fußwege mit hoher Aufenthaltsqualität vorsehen, wird zunehmend auf den eigenen Pkw verzichtet. Das führt zu weniger Lärm- und Schadstoffbelastung und schafft Grünflächen, wo in der Vergangenheit Pkw-Stellplätze vorgehalten wurden.
Mobilitätskonzepte bieten mit ihrer ganzheitlichen Betrachtung aller Faktoren konkrete Lösungsansätze für Quartiere. Es werden Beispiele von gelungenen Umsetzungen in München und Wien vorgestellt.
Der Fachverband Fußverkehr Deutschland (Fuss e.V.) vertritt die Interessen der Fußgänger*innen in Deutschland. Das Laufen ist die klimaverträglichste Fortbewegung. Wie Fußwege attraktiv und sicher gestaltet werden können und damit der Fußverkehr für lebenswerte Quartiere gestärkt werden kann, zeigt der Vortrag von Paul Bickelbacher.
Im Durchschnitt stehen deutsche Pkw fast 23 Stunden pro Tag ungenutzt am Straßenrand. Deswegen macht es Sinn ihre Nutzung zu teilen. Beim Carsharing gibt es neben stationsbasierten Modellen und dem sogenannten „free-floating“ auch kombinierte Angebote. Michael Ziesak vom Bundesverband Carsharing e.V. geht in seinem Vortrag auf die unterschiedlichen Carsharing Modelle ein und erläutert worauf bei Quartiersplanungen in diesem Zusammenhang zu achten ist.
Die Vorstellung des neuen Förderprogramms Klimaneutrale Antriebe der Landeshauptstadt München rundet die Veranstaltung ab.
Das Bauzentrum München dankt Anke Richter für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Sarah Kellermann für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Sarah Kellermann, Mobilitätsreferat, Mobilitätsmanagement und -marketing
9.10
Integrierte Quartiersarbeit der Landeshauptstadt München – Ein Kurzüberblick
Ann-Christin Vogt, Referat für Klima- und Umweltschutz, Geschäftsstelle Quartier
9.20
Mobilitätskonzepte auf Privatgrund: Wohn- und Gewerbenutzung
Elisabeth Nagl, Mobilitätsreferat, Mobilitätskonzepte auf Privatgrund
9.45
Umsetzung des Mobilitätskonzeptes im Prinz-Eugen-Park
Carina Baldauf, Genossenschaft für Quartiersorganisation eG (GeQo eG)
10.10
Mobilitätskonzept Asperns, die Seestadt Wiens
Lukas Lang, Wien 3420 aspern Development AG
10.35
Fragen
10.45
Pause
10.55
Kurze und attraktive Wege zu Fuß im klimaneutralen und klimaresilienten Quartier
Paul Bickelbacher, Fachverband Fußverkehr Deutschland (Fuss e.V.)
11.20
Carsharing – ein Baustein für klimaneutrale Mobilität und lebenswerte Quartiere
Michael Ziesak, Bundesverband Carsharing e.V.
11.50
Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe der Landeshauptstadt München (FKA)
Matthias Sauer, Referat für Klima- und Umweltschutz, Klimaneutrale Antriebe
12.10
Fragen
12.20
Ende der Veranstaltung
Web-Forum vom Bauzentrum München
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere 2023 – Teil 1: Mobilität
- Mobilitätskonzepte
- Best Practice Beispiele aus München und Wien
- Fußverkehr im Quartier
- Carsharing-Konzepte
- Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Es wurden keine Fortbildungspunkte beantragt.
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r4296828f3fd08c967972f17bf81336d4
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis und beeinflusst unsere Lebensqualität. Welche Verkehrsmittel wir für unsere täglichen Wege wählen, hängt mit der Wohnsituation, dem Wohnumfeld und den Mobilitätsangeboten zusammen. Gute Planungen für Neubauquartiere aber auch sensible Umstrukturierungen in bestehenden Quartieren können einen starken Einfluss auf die Wahl von klimaneutralen Verkehrsmitteln ausüben. Dort, wo Mobilitätskonzepte eine gute Anbindung an den ÖPNV, Carsharing, Lastenradstationen und sichere Fußwege mit hoher Aufenthaltsqualität vorsehen, wird zunehmend auf den eigenen Pkw verzichtet. Das führt zu weniger Lärm- und Schadstoffbelastung und schafft Grünflächen, wo in der Vergangenheit Pkw-Stellplätze vorgehalten wurden.
Mobilitätskonzepte bieten mit ihrer ganzheitlichen Betrachtung aller Faktoren konkrete Lösungsansätze für Quartiere. Es werden Beispiele von gelungenen Umsetzungen in München und Wien vorgestellt.
Der Fachverband Fußverkehr Deutschland (Fuss e.V.) vertritt die Interessen der Fußgänger*innen in Deutschland. Das Laufen ist die klimaverträglichste Fortbewegung. Wie Fußwege attraktiv und sicher gestaltet werden können und damit der Fußverkehr für lebenswerte Quartiere gestärkt werden kann, zeigt der Vortrag von Paul Bickelbacher.
Im Durchschnitt stehen deutsche Pkw fast 23 Stunden pro Tag ungenutzt am Straßenrand. Deswegen macht es Sinn ihre Nutzung zu teilen. Beim Carsharing gibt es neben stationsbasierten Modellen und dem sogenannten „free-floating“ auch kombinierte Angebote. Michael Ziesak vom Bundesverband Carsharing e.V. geht in seinem Vortrag auf die unterschiedlichen Carsharing Modelle ein und erläutert worauf bei Quartiersplanungen in diesem Zusammenhang zu achten ist.
Die Vorstellung des neuen Förderprogramms Klimaneutrale Antriebe der Landeshauptstadt München rundet die Veranstaltung ab.
Das Bauzentrum München dankt Anke Richter für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Sarah Kellermann für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Sarah Kellermann, Mobilitätsreferat, Mobilitätsmanagement und -marketing
9.10
Integrierte Quartiersarbeit der Landeshauptstadt München – Ein Kurzüberblick
Ann-Christin Vogt, Referat für Klima- und Umweltschutz, Geschäftsstelle Quartier
9.20
Mobilitätskonzepte auf Privatgrund: Wohn- und Gewerbenutzung
Elisabeth Nagl, Mobilitätsreferat, Mobilitätskonzepte auf Privatgrund
9.45
Umsetzung des Mobilitätskonzeptes im Prinz-Eugen-Park
Carina Baldauf, Genossenschaft für Quartiersorganisation eG (GeQo eG)
10.10
Mobilitätskonzept Asperns, die Seestadt Wiens
Lukas Lang, Wien 3420 aspern Development AG
10.35
Fragen
10.45
Pause
10.55
Kurze und attraktive Wege zu Fuß im klimaneutralen und klimaresilienten Quartier
Paul Bickelbacher, Fachverband Fußverkehr Deutschland (Fuss e.V.)
11.20
Carsharing – ein Baustein für klimaneutrale Mobilität und lebenswerte Quartiere
Michael Ziesak, Bundesverband Carsharing e.V.
11.50
Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe der Landeshauptstadt München (FKA)
Matthias Sauer, Referat für Klima- und Umweltschutz, Klimaneutrale Antriebe
12.10
Fragen
12.20
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.