Bauzentrum Web-Forum: Effiziente Wärmeversorgung für kleinere Gebäude in der Stadt
Datum
Montag, 5. Dezember 2022
Uhrzeit
14.00 bis 17.20 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
0 von 0
Web-Forum vom Bauzentrum München
Effiziente Wärmeversorgung für kleinere Gebäude in der Stadt
Varianten und Kombinationen von Wärmequellen und Wärmeerzeugern
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r6bfaa5388ec801c6421ded81e427f515
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise denken aktuell viele Hausbesitzer*innen darüber nach, wie sie ihre Heizungsanlage effizienter gestalten können. Bei den Überlegungen für eine effiziente Wärmeversorgung spielt der angestrebte Wechsel weg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle. Die richtige Wahl eines Heizungssystems ist jedoch nicht unbedingt einfach, da es viele Faktoren zu berücksichtigen gilt.
Dieses Fachforum gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Welches Heizungssystem passt zum Gebäude?
• Welche Heiztechniken und welche Kombinationen von Wärmequelle und Wärmeerzeuger sind am besten geeignet?
• Wie können vorhandene Energiequellen sinnvoll verwendet und kombiniert werden?
• Wie kann Sonnenenergie optimal ausgenutzt werden?
• Wie werden Flächenanteile für Solarthermie und PV-Anlagen sinnvoll ausgelegt?
• Wie kann der solare Strom zur Beheizung des Gebäudes genutzt werden?
• Wie kann eine Heizung mit Wärmepumpe und PV-Anlage umgesetzt werden?
• Welche Aspekte sind bei einem Anschluss an Fernwärme zu beachten?
Programm
14.00
Einleitung und Moderation
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
14.10
Sanierungskonzepte im Zusammenspiel von Gebäudehülle und Wärmeerzeuger Anforderungen (GEG) und Förderungen (BEG)
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH), BZS – Bauphysik GmbH Augsburg
14.40
Verschiedene Varianten und Hybrid- Kombinationen der Heiztechnik
(inklusive Berücksichtigung von PV)
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
15.10
Vorhandene Energiequellen sinnvoll verwenden und kombinieren
(inklusive Flächenanteile für Solarthermie- und PV- Anlagen)
Axel Horn, Dipl.-Ing (FH), Ingenieurbüro Solar Energie, Sauerlach
15.40
Fragen zum ersten Teil
15.50
Pause
16.00
Solaren Strom zur Beheizung von Gebäuden nutzen
(PV-versorgte Wärmepumpen)
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Solarer Lebensstil, Gröbenzell
16.30
Neue Energiesysteme – Wärmepumpen plus PV-Anlagen im Bestand
Axel Maaß, Travelling Trainer, Teamlead, Viessmann Academy
16.50
Fernwärme für Wohngebäude in der Stadt München
Jürgen Hering, SWM München
17.10
Fragen zum zweiten Teil
17.20
Ende der Veranstaltung
Web-Forum vom Bauzentrum München
Effiziente Wärmeversorgung für kleinere Gebäude in der Stadt
Varianten und Kombinationen von Wärmequellen und Wärmeerzeugern
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r6bfaa5388ec801c6421ded81e427f515
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise denken aktuell viele Hausbesitzer*innen darüber nach, wie sie ihre Heizungsanlage effizienter gestalten können. Bei den Überlegungen für eine effiziente Wärmeversorgung spielt der angestrebte Wechsel weg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle. Die richtige Wahl eines Heizungssystems ist jedoch nicht unbedingt einfach, da es viele Faktoren zu berücksichtigen gilt.
Dieses Fachforum gibt Antworten auf folgende Fragen:
• Welches Heizungssystem passt zum Gebäude?
• Welche Heiztechniken und welche Kombinationen von Wärmequelle und Wärmeerzeuger sind am besten geeignet?
• Wie können vorhandene Energiequellen sinnvoll verwendet und kombiniert werden?
• Wie kann Sonnenenergie optimal ausgenutzt werden?
• Wie werden Flächenanteile für Solarthermie und PV-Anlagen sinnvoll ausgelegt?
• Wie kann der solare Strom zur Beheizung des Gebäudes genutzt werden?
• Wie kann eine Heizung mit Wärmepumpe und PV-Anlage umgesetzt werden?
• Welche Aspekte sind bei einem Anschluss an Fernwärme zu beachten?
Programm
14.00
Einleitung und Moderation
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
14.10
Sanierungskonzepte im Zusammenspiel von Gebäudehülle und Wärmeerzeuger Anforderungen (GEG) und Förderungen (BEG)
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH), BZS – Bauphysik GmbH Augsburg
14.40
Verschiedene Varianten und Hybrid- Kombinationen der Heiztechnik
(inklusive Berücksichtigung von PV)
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
15.10
Vorhandene Energiequellen sinnvoll verwenden und kombinieren
(inklusive Flächenanteile für Solarthermie- und PV- Anlagen)
Axel Horn, Dipl.-Ing (FH), Ingenieurbüro Solar Energie, Sauerlach
15.40
Fragen zum ersten Teil
15.50
Pause
16.00
Solaren Strom zur Beheizung von Gebäuden nutzen
(PV-versorgte Wärmepumpen)
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Solarer Lebensstil, Gröbenzell
16.30
Neue Energiesysteme – Wärmepumpen plus PV-Anlagen im Bestand
Axel Maaß, Travelling Trainer, Teamlead, Viessmann Academy
16.50
Fernwärme für Wohngebäude in der Stadt München
Jürgen Hering, SWM München
17.10
Fragen zum zweiten Teil
17.20
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.