Bauzentrum München

Bauzentrum Präsenz-Seminar Kompakt: Workshop Wärmebrücken II

Datum

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Uhrzeit

14.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12 (Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)

81829 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

15.10.2025 - 16 Uhr

Verfügbare Plätze

47 von 48



Logo Bauzentrum München       Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Workshop Wärmebrücken II:
– Detaillierte Berechnung über psi-Werte
– Wirtschaftlichere Realisierung von Effizienzhäusern

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Referent

Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH)
Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, Auditor für Nachhaltiges Bauen (BiRN, DGNB, Steinbeis), umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V., Buchautor

 

Thema

Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zum Gleichwertigkeitsnachweis ist der detaillierte Nachweis der Wärmeverluste über die Wärmebrücken durch Berechnung der psi-Werte. Werden die Wärmebrücken an einem Gebäude sauber ausgeführt, kann in der Regel mit einem kleineren Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet werden, womit der Effizienzhaus 55 bzw. 40 Standard wirtschaftlicher umgesetzt werden kann.

 

Inhalt

– Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
– Erläuterung des psi-Werts
– Randbedingungen für die Berechnung des psi-Werts
– Detailwissen für die Berechnung des psi-Werts bei Fensteranschlüssen und im Erdreich
– Beispiel Einfamilienhaus: Detaillierte Wärmebrückenberechnung

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen

 

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München       Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Workshop Wärmebrücken II:
– Detaillierte Berechnung über psi-Werte
– Wirtschaftlichere Realisierung von Effizienzhäusern

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Referent

Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH)
Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, Auditor für Nachhaltiges Bauen (BiRN, DGNB, Steinbeis), umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V., Buchautor

 

Thema

Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zum Gleichwertigkeitsnachweis ist der detaillierte Nachweis der Wärmeverluste über die Wärmebrücken durch Berechnung der psi-Werte. Werden die Wärmebrücken an einem Gebäude sauber ausgeführt, kann in der Regel mit einem kleineren Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet werden, womit der Effizienzhaus 55 bzw. 40 Standard wirtschaftlicher umgesetzt werden kann.

 

Inhalt

– Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
– Erläuterung des psi-Werts
– Randbedingungen für die Berechnung des psi-Werts
– Detailwissen für die Berechnung des psi-Werts bei Fensteranschlüssen und im Erdreich
– Beispiel Einfamilienhaus: Detaillierte Wärmebrückenberechnung

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen

 

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.