Bauzentrum Präsenz-Forum: Beton: Bewährt – bewehrt – unbewehrt – oft missverstanden
Datum
Donnerstag, 26. Juni 2025
Uhrzeit
9.00 bis 12.15 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12 (Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Termin speichern
Anmeldeschluss
25.06.2025 - 16 Uhr
Verfügbare Plätze
87 von 90
Präsenz-Forum im Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Beton: Bewährt – bewehrt – unbewehrt – oft missverstanden
– Recycling-Beton
– Nachhaltig bauen mit Beton
– Beton und Denkmalschutz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Anerkannte Fortbildungspunkte BayIka:
Von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau werden 2,5 Unterrichtseinheiten (UE) für Ingenieurtechnische Fortbildung anerkannt.
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Thema
Beton, ein Werkstoff mit langer Tradition, unendlicher Vielfalt in der Gestaltung und Wirtschaftlichkeit, kommt wegen seiner schlechten Klimabilanz ständig in Misskredit. Diese Veranstaltung bietet als offenes Diskussionsforum die Gelegenheit, das Thema Beton von drei ausgewählten Seiten zu beleuchten. In den ersten beiden Impulsvorträgen wird diskutiert, wie die CO2-Bilanz von Beton verbessert werden kann und welche Möglichkeiten bestehen seine Bestandteile durch recycelte Zuschläge zu ersetzen. Zum Abschluss wird anhand eines ausgewählten Münchner Baudenkmals in Betonbauweise gezeigt, wie schadensfrei dieser Werkstoff jahrzehntelang Umwelteinflüssen und baukonstruktiven Fehlern trotzen kann.
Das Publikum kann in der Diskussion eigene Erfahrungen und Fragen einbringen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, schon im Vorfeld der Veranstaltung ihre Fragen für das Podiumsgespräch einzureichen. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link: Fragen-einreichen
Referent*innen und Podiumsgäste:
– Prof. Dr. Andrea Kustermann, Hochschule München, FB Bauingenieurwesen
– Albrecht Richter, Dipl.-Ing. (FH) Projektleiter Technik InformationsZentrum Beton GmbH, Ostfildern
– Veit Rosa, Rechtsanwalt, München
– N.N, Bayerische Architektenkammer (angefragt)
Programm
9.00
Begrüßungskaffee
9.15
Begrüßung, Einführung und Moderation
Dr.-Ing. Christian Dialer, Ingenieurbüro Dr. Christian Dialer, Emmering
9.30
Was ist Recyclingbeton und hilft es dem Klimaschutz?
Prof. Dr. Andrea Kustermann, Hochschule München, FB Bauingenieurwesen
9.50
Fragen zum Vortrag & Diskussion
10.00
Nachhaltig bauen mit Beton – was ist heute schon möglich?
Albrecht Richter, Dipl.-Ing. (FH), Projektleiter Technik,
InformationsZentrum Beton GmbH, Ostfildern
10.30
Fragen zum Vortrag & Diskussion
10.55
Kaffeepause
11.00
Das Atelier Rosa in München – Beton und Denkmalschutz
Veit Rosa, Rechtsanwalt, München
11.20
Fragen zum Vortrag & Diskussion
11.30
Podiumsdiskussion
mit den Referent*innen und
N.N., Bayerische Architektenkammer (angefragt)
12.15
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inkl. Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (wird bei der Veranstaltung ausgehändigt) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Präsenz-Forum im Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Beton: Bewährt – bewehrt – unbewehrt – oft missverstanden
– Recycling-Beton
– Nachhaltig bauen mit Beton
– Beton und Denkmalschutz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Anerkannte Fortbildungspunkte BayIka:
Von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau werden 2,5 Unterrichtseinheiten (UE) für Ingenieurtechnische Fortbildung anerkannt.
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Thema
Beton, ein Werkstoff mit langer Tradition, unendlicher Vielfalt in der Gestaltung und Wirtschaftlichkeit, kommt wegen seiner schlechten Klimabilanz ständig in Misskredit. Diese Veranstaltung bietet als offenes Diskussionsforum die Gelegenheit, das Thema Beton von drei ausgewählten Seiten zu beleuchten. In den ersten beiden Impulsvorträgen wird diskutiert, wie die CO2-Bilanz von Beton verbessert werden kann und welche Möglichkeiten bestehen seine Bestandteile durch recycelte Zuschläge zu ersetzen. Zum Abschluss wird anhand eines ausgewählten Münchner Baudenkmals in Betonbauweise gezeigt, wie schadensfrei dieser Werkstoff jahrzehntelang Umwelteinflüssen und baukonstruktiven Fehlern trotzen kann.
Das Publikum kann in der Diskussion eigene Erfahrungen und Fragen einbringen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, schon im Vorfeld der Veranstaltung ihre Fragen für das Podiumsgespräch einzureichen. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link: Fragen-einreichen
Referent*innen und Podiumsgäste:
– Prof. Dr. Andrea Kustermann, Hochschule München, FB Bauingenieurwesen
– Albrecht Richter, Dipl.-Ing. (FH) Projektleiter Technik InformationsZentrum Beton GmbH, Ostfildern
– Veit Rosa, Rechtsanwalt, München
– N.N, Bayerische Architektenkammer (angefragt)
Programm
9.00
Begrüßungskaffee
9.15
Begrüßung, Einführung und Moderation
Dr.-Ing. Christian Dialer, Ingenieurbüro Dr. Christian Dialer, Emmering
9.30
Was ist Recyclingbeton und hilft es dem Klimaschutz?
Prof. Dr. Andrea Kustermann, Hochschule München, FB Bauingenieurwesen
9.50
Fragen zum Vortrag & Diskussion
10.00
Nachhaltig bauen mit Beton – was ist heute schon möglich?
Albrecht Richter, Dipl.-Ing. (FH), Projektleiter Technik,
InformationsZentrum Beton GmbH, Ostfildern
10.30
Fragen zum Vortrag & Diskussion
10.55
Kaffeepause
11.00
Das Atelier Rosa in München – Beton und Denkmalschutz
Veit Rosa, Rechtsanwalt, München
11.20
Fragen zum Vortrag & Diskussion
11.30
Podiumsdiskussion
mit den Referent*innen und
N.N., Bayerische Architektenkammer (angefragt)
12.15
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inkl. Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (wird bei der Veranstaltung ausgehändigt) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.