Bauzentrum München

ABGESAGT Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Biodiversität am Gebäude

Datum

Dienstag, 21. Oktober 2025

Uhrzeit

9.00 bis 12.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

20.10.2015 16 Uhr

Verfügbare Plätze

0 von 0



Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Biodiversität am Gebäude

Strategien und Lösungen für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Aufgrund zu weniger Anmeldung muss die Veranstaltung leider abgesagt werden!

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referentin

Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture,
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Stellv. Direktorin Institut für Stadt und Immobilie (ISI),
Stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela)

 

Thema

Das Seminar bietet eine Übersicht zur möglichen Umsetzung von Biodiversität in urbanen Lebensräumen, mit einem besonderen Fokus auf Artenschutzmaßnahmen an Gebäuden. Ziel ist es, den Teilnehmenden das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, Biodiversitätsprojekte in städtischen Umgebungen zu planen und durchzuführen. Durch die Teilnahme an diesem Seminar gewinnen die Teilnehmer*innen wertvolle Erkenntnisse, um die Biodiversität in urbanen Räumen zu fördern und aktiv zum Artenschutz beizutragen.

 

Inhalt

– Ökosystemleistungen und ihre Relevanz für städtische Umgebungen
– Bedrohungen und Herausforderungen für die Biodiversität in Städten
– Urbane Lebensräume und Artenschutz am Gebäude
– Planung und Umsetzung von Maßnahmen
– Gestaltung und Pflege biodiversitätsfördernder Maßnahmen

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiräte, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Biodiversität am Gebäude

Strategien und Lösungen für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Aufgrund zu weniger Anmeldung muss die Veranstaltung leider abgesagt werden!

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referentin

Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture,
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Stellv. Direktorin Institut für Stadt und Immobilie (ISI),
Stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela)

 

Thema

Das Seminar bietet eine Übersicht zur möglichen Umsetzung von Biodiversität in urbanen Lebensräumen, mit einem besonderen Fokus auf Artenschutzmaßnahmen an Gebäuden. Ziel ist es, den Teilnehmenden das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, Biodiversitätsprojekte in städtischen Umgebungen zu planen und durchzuführen. Durch die Teilnahme an diesem Seminar gewinnen die Teilnehmer*innen wertvolle Erkenntnisse, um die Biodiversität in urbanen Räumen zu fördern und aktiv zum Artenschutz beizutragen.

 

Inhalt

– Ökosystemleistungen und ihre Relevanz für städtische Umgebungen
– Bedrohungen und Herausforderungen für die Biodiversität in Städten
– Urbane Lebensräume und Artenschutz am Gebäude
– Planung und Umsetzung von Maßnahmen
– Gestaltung und Pflege biodiversitätsfördernder Maßnahmen

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiräte, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Veranstaltung wurde abgesagt.