Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: BEG-Update 2025

Datum

Donnerstag, 13. November 2025

Uhrzeit

9.00 bis 12.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

12.11.2025 16 Uhr

Verfügbare Plätze

100 von 100



Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

BEG-Update 2025

Von der Einzelmaßnahmen zum Effizienzhaus:
Was war? – was bleibt? – was kommt?

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer technischer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt

 

Thema

Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) ist auch nach dem Regierungswechsel das zentrale Förderinstrument für die energetische Modernisierung des deutschen Gebäudebestandes und somit weiterhin der wichtigste Schlüssel, um die Energiewende im Gebäudebereich voranzubringen. Mit der letzten Anpassung zu Beginn 2024, bei der die Heizungsförderung im Fokus stand, hat sich die Förderung in der Gebäudesanierung kaum geändert, so dass weiterhin höchst wirtschaftliche Sanierungsvorhaben möglich sind, sobald zusätzlich die Förderhighlights „EE-Klasse“, „WPB – Worst Performing Building“ und „SerSan – Serielles Sanieren“ genutzt werden können. Dieses Seminar zeigt auf, was beim BEG-Antragsprozess und der Ausarbeitung von Effizienzhauskonzepten grundsätzlich zu beachten und welcher Mehraufwand dabei zu betreiben ist. Es wird erläutert, ob es missverständliche Anforderungen gibt und welchen Nutzen Bauherr*innen haben.

 

Inhalt

– Darstellung der aktuellen Programmrichtlinien und Förderquoten der BEG
– Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen für Einzelmaßnahmen
– Ausgewählte technische FAQ zur Umsetzung von Effizienzhäusern
– Hintergründe zur „EE-Klasse“, „Worst Performing Building“ und „Serielles Sanieren“
– Wissenswertes und Anforderungen an die energetische Fachplanung und Baubegleitung

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

BEG-Update 2025

Von der Einzelmaßnahmen zum Effizienzhaus:
Was war? – was bleibt? – was kommt?

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer technischer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt

 

Thema

Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) ist auch nach dem Regierungswechsel das zentrale Förderinstrument für die energetische Modernisierung des deutschen Gebäudebestandes und somit weiterhin der wichtigste Schlüssel, um die Energiewende im Gebäudebereich voranzubringen. Mit der letzten Anpassung zu Beginn 2024, bei der die Heizungsförderung im Fokus stand, hat sich die Förderung in der Gebäudesanierung kaum geändert, so dass weiterhin höchst wirtschaftliche Sanierungsvorhaben möglich sind, sobald zusätzlich die Förderhighlights „EE-Klasse“, „WPB – Worst Performing Building“ und „SerSan – Serielles Sanieren“ genutzt werden können. Dieses Seminar zeigt auf, was beim BEG-Antragsprozess und der Ausarbeitung von Effizienzhauskonzepten grundsätzlich zu beachten und welcher Mehraufwand dabei zu betreiben ist. Es wird erläutert, ob es missverständliche Anforderungen gibt und welchen Nutzen Bauherr*innen haben.

 

Inhalt

– Darstellung der aktuellen Programmrichtlinien und Förderquoten der BEG
– Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen für Einzelmaßnahmen
– Ausgewählte technische FAQ zur Umsetzung von Effizienzhäusern
– Hintergründe zur „EE-Klasse“, „Worst Performing Building“ und „Serielles Sanieren“
– Wissenswertes und Anforderungen an die energetische Fachplanung und Baubegleitung

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.