Bauzentrum Online-Infoabend Wattbewerb: Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Datum
Mittwoch, 19. Oktober 2022
Uhrzeit
17.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb.
Online-Infoabend vom Bauzentrum München im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2022
Wattbewerb für Bürger*innen:
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Teil 1 (17 bis 18 Uhr): Grundlagen
Teil 2 (18 bis 19 Uhr): Montage und elektrische Sicherheit
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r1e934cec869f62927ccb5398a652600a
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent*in:
Janko Kroschl, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Steckbare Solaranlagen können auf dem Balkon oder dem Dach montiert und betrieben werden. Sie haben eine Leistungsbegrenzung von 600 Watt, welche durch den Wechselrichter bestimmt wird. Dieser speist den Strom in das Stromnetz der Wohnung oder des Eigenheims. Es kann aber auch eine höhere Modulleistung installiert werden. Wie das geht und wie viel Strom sich „ernten“ lässt, erläutert Janko Kroschl, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik. Je nach Leistung und Strombedarf kann die Balkon-Solaranlage 5 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen, was bei steckbaren Solaranlagen zu beachten ist, damit diese sicher und dauerhaft funktionieren.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb.
Online-Infoabend vom Bauzentrum München im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2022
Wattbewerb für Bürger*innen:
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Teil 1 (17 bis 18 Uhr): Grundlagen
Teil 2 (18 bis 19 Uhr): Montage und elektrische Sicherheit
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r1e934cec869f62927ccb5398a652600a
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent*in:
Janko Kroschl, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
Steckbare Solaranlagen können auf dem Balkon oder dem Dach montiert und betrieben werden. Sie haben eine Leistungsbegrenzung von 600 Watt, welche durch den Wechselrichter bestimmt wird. Dieser speist den Strom in das Stromnetz der Wohnung oder des Eigenheims. Es kann aber auch eine höhere Modulleistung installiert werden. Wie das geht und wie viel Strom sich „ernten“ lässt, erläutert Janko Kroschl, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik. Je nach Leistung und Strombedarf kann die Balkon-Solaranlage 5 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen, was bei steckbaren Solaranlagen zu beachten ist, damit diese sicher und dauerhaft funktionieren.
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.