Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Infoabend: Kreislaufwirtschaft in Bestandsgebäuden: Kosten sparen und nachhaltig Sanieren durch Wiederverwendung und Recycling

Datum

Dienstag, 21. Oktober 2025

Uhrzeit

18.00 bis 19.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Infoabend Bauzentrum München

 

Kreislaufwirtschaft in Bestandsgebäuden:
Kosten sparen und nachhaltig Sanieren durch Wiederverwendung und Recycling

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r9454fdb66a41e3ee2bd7aee85afb3c52

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in:

Pamela Jenter, Diplom-Biologin

 

Weltweit fällt ein Großteil des Verbrauchs an Rohstoffen auf den Bausektor, weshalb die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich eine besonders große Rolle spielt. Ein Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, durch Wiederverwendung von Baumaterialien, gemeinsame Nutzung, Reparatur, Renovierung, Upcycling oder Recycling ein nachhaltiges Bauen zu schaffen. In jedem Gebäude steckt wertvolles Material sowie sogenannte „Graue Energie“ – also die Energie, die bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung der Baustoffe sowie beim Bau selbst bereits aufgewendet wurde. Diese Energie gilt es zu bewahren, indem man bestehende Strukturen so weit wie möglich erhält und an heutige Anforderungen anpasst.

Durch gezielte Planung und den Einsatz nachhaltiger Materialien können Hausbesitzer*innen bei Sanierungen nicht nur Kosten sparen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Gleichzeitig bringt jede Sanierung auch Herausforderungen mit sich: Schadstoffe wie Asbest, alte Dämmstoffe, PCB, Holzschutzmittel, Radon, Gerüche oder Schimmel und Feuchtigkeit erfordern einen sorgfältigen und oft aufwändigen Umgang, um gesundheitliche Risiken und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Eine umfassende Abwägung zwischen Abriss und Sanierung ist daher entscheidend.

Diplom-Biologin Pamela Jentner erläutert die Grundprinzipien sowie die Vorteile der Kreislaufwirtschaft und worauf Hausbesitzer*innen bei der Sanierung ihrer Immobilie achten sollten.

Der nächste Online-Infoabend zum Thema “Kreislaufwirtschaft im Neubau und Anbau – Baustoffe mit Zukunft” findet am 27.11.2025 statt.

 

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Infoabend Bauzentrum München

 

Kreislaufwirtschaft in Bestandsgebäuden:
Kosten sparen und nachhaltig Sanieren durch Wiederverwendung und Recycling

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r9454fdb66a41e3ee2bd7aee85afb3c52

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in:

Pamela Jenter, Diplom-Biologin

 

Weltweit fällt ein Großteil des Verbrauchs an Rohstoffen auf den Bausektor, weshalb die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich eine besonders große Rolle spielt. Ein Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, durch Wiederverwendung von Baumaterialien, gemeinsame Nutzung, Reparatur, Renovierung, Upcycling oder Recycling ein nachhaltiges Bauen zu schaffen. In jedem Gebäude steckt wertvolles Material sowie sogenannte „Graue Energie“ – also die Energie, die bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung der Baustoffe sowie beim Bau selbst bereits aufgewendet wurde. Diese Energie gilt es zu bewahren, indem man bestehende Strukturen so weit wie möglich erhält und an heutige Anforderungen anpasst.

Durch gezielte Planung und den Einsatz nachhaltiger Materialien können Hausbesitzer*innen bei Sanierungen nicht nur Kosten sparen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Gleichzeitig bringt jede Sanierung auch Herausforderungen mit sich: Schadstoffe wie Asbest, alte Dämmstoffe, PCB, Holzschutzmittel, Radon, Gerüche oder Schimmel und Feuchtigkeit erfordern einen sorgfältigen und oft aufwändigen Umgang, um gesundheitliche Risiken und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Eine umfassende Abwägung zwischen Abriss und Sanierung ist daher entscheidend.

Diplom-Biologin Pamela Jentner erläutert die Grundprinzipien sowie die Vorteile der Kreislaufwirtschaft und worauf Hausbesitzer*innen bei der Sanierung ihrer Immobilie achten sollten.

Der nächste Online-Infoabend zum Thema “Kreislaufwirtschaft im Neubau und Anbau – Baustoffe mit Zukunft” findet am 27.11.2025 statt.

 

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.