Bauzentrum Online-Infoabend: Kreislaufwirtschaft im Neubau und Anbau: Baustoffe mit Zukunft
Datum
Donnerstag, 27. November 2025
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Online-Infoabend Bauzentrum München
Kreislaufwirtschaft im Neubau und Anbau: Baustoffe mit Zukunft
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r0f8291710f57cdb4c968f66d020f7188
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in:
Pamela Jentner, Diplom-Biologin
Diplom-Biologin Pamela Jentner stellt in ihrem Vortrag verschiedene nachhaltige Baustoffe vor, die Hausbesitzer*innen für Anbau und Neubau ihrer Immobilie verwenden können und erläutert, wie diese am besten eingesetzt werden. Mineralische und nachwachsende Baustoffe wie Holz, Lehm, Ziegel oder Stroh eröffnen hier große Chancen, da sie technische Leistungsfähigkeit mit Nachhaltigkeit verbinden. Dabei sollten Materialien ausgewählt werden, die möglichst lange nutzbar bleiben. Reststoffe wie Kaffeesatz, Nussschalen, Korken oder Altglas können für innovative Anwendungen zu Lehmdämmungen, Feinputzen oder Leichtlehmschüttungen verarbeitet werden. Diese sind beim Rückbau wieder trennbar und weiter nutzbar, zugleich verbessern sie das Raumklima und fördern eine gesunde Raumluft.
Weltweit entfällt ein Großteil des Verbrauchs an Rohstoffen auf den Bausektor, weshalb die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich eine besonders große Rolle spielt. Ein Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, durch Wiederverwendung von Baumaterialien, gemeinsame Nutzung, Reparatur, Renovierung, Upcycling oder Recycling ein nachhaltiges Bauen zu schaffen. Durch gezielte Planung und den Einsatz nachhaltiger Materialien können Hausbesitzer*innen bei Neubau und Anbau nicht nur Kosten sparen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Der nächste Online-Infoabend zum Thema “ Kreislaufwirtschaft: Basiswissen Graue Energie” findet am 20.01.2026 statt.
Online-Infoabend Bauzentrum München
Kreislaufwirtschaft im Neubau und Anbau: Baustoffe mit Zukunft
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r0f8291710f57cdb4c968f66d020f7188
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in:
Pamela Jentner, Diplom-Biologin
Diplom-Biologin Pamela Jentner stellt in ihrem Vortrag verschiedene nachhaltige Baustoffe vor, die Hausbesitzer*innen für Anbau und Neubau ihrer Immobilie verwenden können und erläutert, wie diese am besten eingesetzt werden. Mineralische und nachwachsende Baustoffe wie Holz, Lehm, Ziegel oder Stroh eröffnen hier große Chancen, da sie technische Leistungsfähigkeit mit Nachhaltigkeit verbinden. Dabei sollten Materialien ausgewählt werden, die möglichst lange nutzbar bleiben. Reststoffe wie Kaffeesatz, Nussschalen, Korken oder Altglas können für innovative Anwendungen zu Lehmdämmungen, Feinputzen oder Leichtlehmschüttungen verarbeitet werden. Diese sind beim Rückbau wieder trennbar und weiter nutzbar, zugleich verbessern sie das Raumklima und fördern eine gesunde Raumluft.
Weltweit entfällt ein Großteil des Verbrauchs an Rohstoffen auf den Bausektor, weshalb die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich eine besonders große Rolle spielt. Ein Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, durch Wiederverwendung von Baumaterialien, gemeinsame Nutzung, Reparatur, Renovierung, Upcycling oder Recycling ein nachhaltiges Bauen zu schaffen. Durch gezielte Planung und den Einsatz nachhaltiger Materialien können Hausbesitzer*innen bei Neubau und Anbau nicht nur Kosten sparen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Der nächste Online-Infoabend zum Thema “ Kreislaufwirtschaft: Basiswissen Graue Energie” findet am 20.01.2026 statt.
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.