Bauzentrum Online-Forum: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Erfolgreiche Praxisbeispiele und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
Datum
Dienstag, 7. Oktober 2025
Uhrzeit
9.00 bis 12.15 Uhr
Termin speichern
Online-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem Solarenergieförderverein Bayern e.V.
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern:
Erfolgreiche Praxisbeispiele und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r184d4b289820daf1f9e0380a899d32cd
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Im ersten Teil unserer Reihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern standen die theoretischen Grundlagen wie Mieterstrom, gemeinschaftliche Energieversorgung und Energy-Sharing im Fokus. Der zweite Teil widmet sich anhand praxisnaher Lösungen der Frage, wie Photovoltaikprojekte in Mehrfamilienhäusern tatsächlich geplant, begleitet und realisiert werden können.
Gezeigt werden gelungene Praxisbeispiele, bei denen Gründächer mit Solartechnik kombiniert und Steckersolargeräte sinnvoll integriert wurden. Pioniere berichten aus der Praxis, wie energieautarke Lösungen beim Neubau und in der Sanierung – selbst bei besonderen Herausforderungen wie denkmalgeschützten Gebäuden – umgesetzt werden können. Ein intelligentes Planungstool für Batteriespeicher sowie ein KI-gestütztes Energiemanagement zur Optimierung des Eigenverbrauchs in Echtzeit werden präsentiert. Zum Abschluss wird die Förderung von Photovoltaikberatung, Mieterstrom und Steckersolargeräten im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) vorgestellt.
Alle, die sich für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern interessieren ¬– ob Eigentümer*innen, Hausverwaltung oder Planer*innen – erhalten wertvolle Einblicke in die Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, mit mehr Solaranlagen eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum zu schaffen und den Einstieg in Photovoltaikprojekte für Mehrfamilienhäuser zu erleichtern.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Fabian Flade für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e.V.
9:10
Hochgradig energieautark bauen, sanieren & wirtschaftlich wohnen – Impulse aus der Praxis
Markus Rösler, Rösler Wohnbau GmbH
9:40
Dachbegrünung und Photovoltaik – eine Kombination mit Synergieeffekt
Isabel Stocker, ZinCo GmbH
10:00
Solarenergie auf denkmalgeschützten Gebäuden
N.N., Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems ISE
10:20
KI-gestützte Direktvermarktung von photovoltaisch erzeugter Energie zu Bestpreisen
Hans Jörg Hölzenbein, SonneNext energy GmbH
10:40
Pause
10:50
Rechtliche Rahmenbedingungen für Batteriespeicher, Ladesäulen und Steckersolargeräte
N.N., Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB
11:20
Batteriespeicherdimensionierung im Mehrfamilienhaus – Der Kapazitäts-Verbrauch-Quotient als neues Werkzeug für die Praxis
Marie-Sarah Binder, EM Energiemanagement Steffen Kühner
11:40
Balkonkraftwerke im Ensemble – Projektbeispiele und Perspektiven
Dr. Oliver Lang, SEG Sonnenrepublik Energie GmbH
12:00
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
PV-Beratung, Mieterstrommodelle und Stecker-Solargeräte
Christoph Henig, Landeshauptstadt München, Referat für Klima- und Umweltschutz
12:15
Ende der Veranstaltung
Online-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem Solarenergieförderverein Bayern e.V.
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern:
Erfolgreiche Praxisbeispiele und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r184d4b289820daf1f9e0380a899d32cd
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Im ersten Teil unserer Reihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern standen die theoretischen Grundlagen wie Mieterstrom, gemeinschaftliche Energieversorgung und Energy-Sharing im Fokus. Der zweite Teil widmet sich anhand praxisnaher Lösungen der Frage, wie Photovoltaikprojekte in Mehrfamilienhäusern tatsächlich geplant, begleitet und realisiert werden können.
Gezeigt werden gelungene Praxisbeispiele, bei denen Gründächer mit Solartechnik kombiniert und Steckersolargeräte sinnvoll integriert wurden. Pioniere berichten aus der Praxis, wie energieautarke Lösungen beim Neubau und in der Sanierung – selbst bei besonderen Herausforderungen wie denkmalgeschützten Gebäuden – umgesetzt werden können. Ein intelligentes Planungstool für Batteriespeicher sowie ein KI-gestütztes Energiemanagement zur Optimierung des Eigenverbrauchs in Echtzeit werden präsentiert. Zum Abschluss wird die Förderung von Photovoltaikberatung, Mieterstrom und Steckersolargeräten im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) vorgestellt.
Alle, die sich für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern interessieren ¬– ob Eigentümer*innen, Hausverwaltung oder Planer*innen – erhalten wertvolle Einblicke in die Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, mit mehr Solaranlagen eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum zu schaffen und den Einstieg in Photovoltaikprojekte für Mehrfamilienhäuser zu erleichtern.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Fabian Flade für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e.V.
9:10
Hochgradig energieautark bauen, sanieren & wirtschaftlich wohnen – Impulse aus der Praxis
Markus Rösler, Rösler Wohnbau GmbH
9:40
Dachbegrünung und Photovoltaik – eine Kombination mit Synergieeffekt
Isabel Stocker, ZinCo GmbH
10:00
Solarenergie auf denkmalgeschützten Gebäuden
N.N., Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems ISE
10:20
KI-gestützte Direktvermarktung von photovoltaisch erzeugter Energie zu Bestpreisen
Hans Jörg Hölzenbein, SonneNext energy GmbH
10:40
Pause
10:50
Rechtliche Rahmenbedingungen für Batteriespeicher, Ladesäulen und Steckersolargeräte
N.N., Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB
11:20
Batteriespeicherdimensionierung im Mehrfamilienhaus – Der Kapazitäts-Verbrauch-Quotient als neues Werkzeug für die Praxis
Marie-Sarah Binder, EM Energiemanagement Steffen Kühner
11:40
Balkonkraftwerke im Ensemble – Projektbeispiele und Perspektiven
Dr. Oliver Lang, SEG Sonnenrepublik Energie GmbH
12:00
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
PV-Beratung, Mieterstrommodelle und Stecker-Solargeräte
Christoph Henig, Landeshauptstadt München, Referat für Klima- und Umweltschutz
12:15
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.