Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Forum: Klimaneutrale und klimaresiliente Stadtquartiere – Animal-Aided Design im Quartier

Datum

Freitag, 28. November 2025

Uhrzeit

9.00 bis 11.45 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Online-Forum
Klimaneutrale und klimaresiliente Stadtquartiere – Teil 4

Animal-Aided Design im Quartier® – Förderung der Biodiversität und Lebensqualität durch tierfreundliche Stadtplanung

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema:

Im Zuge von Klimawandel, intensiver Landnutzung, Umweltverschmutzung und invasiven Arten nimmt die Biodiversität seit Jahrzehnten dramatisch ab. In Deutschland sind über 70 Prozent der natürlichen Lebensräume gefährdet, mehr als 40 Prozent der Tierarten bedroht und rund 3 Prozent bereits ausgestorben. Vor diesem Hintergrund gewinnen Städte als Rückzugsräume für Tiere zunehmend an Bedeutung und übernehmen eine wichtige Schutzfunktion, die mit fortschreitendem Klimawandel immer wichtiger wird. Für das Überleben von Tieren in der Stadt ist es entscheidend, gezielt Lebensräume über reine Grünflächen hinaus zu schaffen, anstatt auf ihr zufälliges Vorkommen zu setzen. Hier setzt die Methode des Animal-Aided Design® (AAD) an, bei der Tiere aktiv in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Gebäuden oder Quartieren einbezogen und ihr Vorkommen bewusst geplant wird. Ziel ist es, Lebensräume zu schaffen, in denen Tierpopulationen dauerhaft existieren können. Dieses Forum beschäftigt sich mit AAD und seiner Anwendung in Theorie und Praxis. Eine Einführung in die Methode gibt einer der Mitbegründer des Studio Animal-Aided Design®. Auf dieser theoretischen Grundlage werden Best-Practice-Projekte aus München und Ingolstadt vorgestellt. Das Referat für Klima und Umweltschutz stellt seine Förderprogramme „Biodiversitätsbausteine“ und „Begrünung“ vor, mit denen entsprechende Maßnahmen bezuschusst werden können.

 

Im abschließenden Podiumsgespräch werden Fragen aus dem Chat von den Vortragenden diskutiert.
Teilnehmer*innen können auch im Vorfeld über den folgenden Link Fragen einreichen: Fragen-einreichen.

 

Das Bauzentrum München dankt Vanessa Dörges und Johanna Wiester für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Prof. Dr. Simone Linke für die Moderation.

 

Forums-Reihe
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere

Die Landeshauptstadt München richtet ihr Augenmerk verstärkt auf einzelne, kleinere Wohnquartiere, um ihre Ziele für Klimaneutralität und Klimaresilienz zu erreichen. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien sollen möglichst viele Quartiere bis 2035 klimaneutral werden. Gleichzeitig müssen die Quartiere – inklusive ihrer Freiflächen – an den Klimawandel angepasst werden. Im Rahmen der Quartiersarbeit werden dabei auch Themen wie Nachverdichtung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Ernährung, Konsum, nachhaltige Bildung und soziale Aspekte mit einbezogen. Diese Forums-Reihe bietet in jeder Veranstaltung einen vertieften Themenschwerpunkt zur klimaneutralen und klimaresilienten Weiterentwicklung von Bestandsquartieren und gibt Einblicke in die neuen städteplanerischen Anforderungen.

 

Programm:

 

09.00

Begrüßung, Einführung und Moderation
Prof. Dr. Simone Linke, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
Fakultät Landschaftsarchitektur, Professur für Stadtplanung und Landschaft

 

09.10

Praktische Umsetzung im Bestand „Creating NEBourhoods together – Neuperlach“
Prof. Dr. Thomas E. Hauck, Mitbegründer des Studio Animal-Aided Design,
Technische Universität Wien, Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

 

9.35

Animal-Aided Design® – Theoretische Grundlage und Strategie
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, Mitbegründer des Studio Animal-Aided Design, Technische Universität München, Professur für Terrestrische Ökologie

 

10.00

Animal-Aided Design® über Quartiere hinaus: Beispiel Stadtpark Donau und faunistische Raumwiderstandsanalyse in Ingolstadt
Thomas Schneider, Stadt Ingolstadt, Stabsstelle Klima, Biodiversität und Donau

 

10.25

Pause

 

10.35

Praktische Umsetzung im Neubau „Brantstraße“, München
Günter Schalk, michellerundschalk GmbH landschaftsarchitektur und urbanismus, Katrin Hauth, Dipl.-Ing. Architektin, bogevischs buero architektur & stadtplanung gmbh

 

11.00

Förderprogramm ,,Biodiversitätsbausteine“ und ,,Begrünung“
Michael Hemauer und Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz, SG
Biodiversität & SG Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung

 

11.20

Podiumsdiskussion

 

11.40

Zusammenfassung und Ausblick

 

11.45

Ende der Veranstaltung

 

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Online-Forum
Klimaneutrale und klimaresiliente Stadtquartiere – Teil 4

Animal-Aided Design im Quartier® – Förderung der Biodiversität und Lebensqualität durch tierfreundliche Stadtplanung

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema:

Im Zuge von Klimawandel, intensiver Landnutzung, Umweltverschmutzung und invasiven Arten nimmt die Biodiversität seit Jahrzehnten dramatisch ab. In Deutschland sind über 70 Prozent der natürlichen Lebensräume gefährdet, mehr als 40 Prozent der Tierarten bedroht und rund 3 Prozent bereits ausgestorben. Vor diesem Hintergrund gewinnen Städte als Rückzugsräume für Tiere zunehmend an Bedeutung und übernehmen eine wichtige Schutzfunktion, die mit fortschreitendem Klimawandel immer wichtiger wird. Für das Überleben von Tieren in der Stadt ist es entscheidend, gezielt Lebensräume über reine Grünflächen hinaus zu schaffen, anstatt auf ihr zufälliges Vorkommen zu setzen. Hier setzt die Methode des Animal-Aided Design® (AAD) an, bei der Tiere aktiv in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Gebäuden oder Quartieren einbezogen und ihr Vorkommen bewusst geplant wird. Ziel ist es, Lebensräume zu schaffen, in denen Tierpopulationen dauerhaft existieren können. Dieses Forum beschäftigt sich mit AAD und seiner Anwendung in Theorie und Praxis. Eine Einführung in die Methode gibt einer der Mitbegründer des Studio Animal-Aided Design®. Auf dieser theoretischen Grundlage werden Best-Practice-Projekte aus München und Ingolstadt vorgestellt. Das Referat für Klima und Umweltschutz stellt seine Förderprogramme „Biodiversitätsbausteine“ und „Begrünung“ vor, mit denen entsprechende Maßnahmen bezuschusst werden können.

 

Im abschließenden Podiumsgespräch werden Fragen aus dem Chat von den Vortragenden diskutiert.
Teilnehmer*innen können auch im Vorfeld über den folgenden Link Fragen einreichen: Fragen-einreichen.

 

Das Bauzentrum München dankt Vanessa Dörges und Johanna Wiester für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Prof. Dr. Simone Linke für die Moderation.

 

Forums-Reihe
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere

Die Landeshauptstadt München richtet ihr Augenmerk verstärkt auf einzelne, kleinere Wohnquartiere, um ihre Ziele für Klimaneutralität und Klimaresilienz zu erreichen. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien sollen möglichst viele Quartiere bis 2035 klimaneutral werden. Gleichzeitig müssen die Quartiere – inklusive ihrer Freiflächen – an den Klimawandel angepasst werden. Im Rahmen der Quartiersarbeit werden dabei auch Themen wie Nachverdichtung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Ernährung, Konsum, nachhaltige Bildung und soziale Aspekte mit einbezogen. Diese Forums-Reihe bietet in jeder Veranstaltung einen vertieften Themenschwerpunkt zur klimaneutralen und klimaresilienten Weiterentwicklung von Bestandsquartieren und gibt Einblicke in die neuen städteplanerischen Anforderungen.

 

Programm:

 

09.00

Begrüßung, Einführung und Moderation
Prof. Dr. Simone Linke, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
Fakultät Landschaftsarchitektur, Professur für Stadtplanung und Landschaft

 

09.10

Praktische Umsetzung im Bestand „Creating NEBourhoods together – Neuperlach“
Prof. Dr. Thomas E. Hauck, Mitbegründer des Studio Animal-Aided Design,
Technische Universität Wien, Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

 

9.35

Animal-Aided Design® – Theoretische Grundlage und Strategie
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, Mitbegründer des Studio Animal-Aided Design, Technische Universität München, Professur für Terrestrische Ökologie

 

10.00

Animal-Aided Design® über Quartiere hinaus: Beispiel Stadtpark Donau und faunistische Raumwiderstandsanalyse in Ingolstadt
Thomas Schneider, Stadt Ingolstadt, Stabsstelle Klima, Biodiversität und Donau

 

10.25

Pause

 

10.35

Praktische Umsetzung im Neubau „Brantstraße“, München
Günter Schalk, michellerundschalk GmbH landschaftsarchitektur und urbanismus, Katrin Hauth, Dipl.-Ing. Architektin, bogevischs buero architektur & stadtplanung gmbh

 

11.00

Förderprogramm ,,Biodiversitätsbausteine“ und ,,Begrünung“
Michael Hemauer und Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz, SG
Biodiversität & SG Stadtklima, Grundwasser, Klimaanpassung

 

11.20

Podiumsdiskussion

 

11.40

Zusammenfassung und Ausblick

 

11.45

Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.