Bauzentrum Info@Lunch: Mein Strom vom Balkon
Datum
Montag, 27. Oktober 2025
Uhrzeit
12.00 bis 13.00 Uhr
Termin speichern
Online-Vortrag “Info@Lunch” vom Bauzentrum München in Kooperation mit Solar2030 e.V.
Mein Strom vom Balkon
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r67b90f05f7a56866e35cd4ffffd9d006
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in:
Peter Schaumann, Solar2030 e.V.
Steckersolargeräte, auch als Balkonkraftwerke bekannt, sind kleine Photovoltaikanlagen, die speziell für den Betrieb auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten entwickelt wurden. Sie ermöglichen es Mieter*innen und Eigentümer*innen, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen, ohne eine große Dachanlage installieren zu müssen. Der erzeugte Strom kann direkt in das Stromnetz der Eigentums- oder Mietwohnung eingespeist werden. Je nach Größe der Anlage kann so ein Beitrag von 5 bis 20 Prozent zum Strombedarf eines Haushalts geleistet werden.
Peter Schaumann von Solar2030 e.V. stellt die kleinen Photovoltaik-Anlagen in seinem Vortrag umfassend vor, von A wie Amortisierung über E wie Erzeugung bis Z wie Zähler.
Online-Vortrag “Info@Lunch” vom Bauzentrum München in Kooperation mit Solar2030 e.V.
Mein Strom vom Balkon
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r67b90f05f7a56866e35cd4ffffd9d006
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in:
Peter Schaumann, Solar2030 e.V.
Steckersolargeräte, auch als Balkonkraftwerke bekannt, sind kleine Photovoltaikanlagen, die speziell für den Betrieb auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten entwickelt wurden. Sie ermöglichen es Mieter*innen und Eigentümer*innen, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen, ohne eine große Dachanlage installieren zu müssen. Der erzeugte Strom kann direkt in das Stromnetz der Eigentums- oder Mietwohnung eingespeist werden. Je nach Größe der Anlage kann so ein Beitrag von 5 bis 20 Prozent zum Strombedarf eines Haushalts geleistet werden.
Peter Schaumann von Solar2030 e.V. stellt die kleinen Photovoltaik-Anlagen in seinem Vortrag umfassend vor, von A wie Amortisierung über E wie Erzeugung bis Z wie Zähler.
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.