Bauzentrum München

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)

Logo Bauzentrum München            Logo Bayerische Architektenkammer

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)

Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm

 

Thema

Der Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nennt die Solarthermie gleich nach der Wärmepumpe als entscheidende Komponente zur Nutzung der kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme. Tatsächlich kann die Solarthermie als Katalysator der Wärmewende wirken. In der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Intersolar 2023 gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragen: Welche innovativen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen die „klassische“ Solarwärme so attraktiv? Welche Rahmenbedingungen zu ihrem Einsatz schafft das Gebäudeenergiegesetz, das ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden soll?

 

Inhalt

Grundlagen:

  • Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
  • Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende

Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Heizkesseln und Wärmenetzen:

  • Varianten der hydraulischen Schaltung
  • Anforderungen an die Regelungstechnik

Solarthermie im GEG:

  • Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Wärme ab 1.1.2024
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Seminare

Datum

Mittwoch, 14. Juni 2023

Uhrzeit

13.00 bis 16.00

Anmeldeschluss

14.06.2023

Beschreibung

Logo Bauzentrum München            Logo Bayerische Architektenkammer

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)

Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm

 

Thema

Der Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nennt die Solarthermie gleich nach der Wärmepumpe als entscheidende Komponente zur Nutzung der kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme. Tatsächlich kann die Solarthermie als Katalysator der Wärmewende wirken. In der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Intersolar 2023 gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragen: Welche innovativen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen die „klassische“ Solarwärme so attraktiv? Welche Rahmenbedingungen zu ihrem Einsatz schafft das Gebäudeenergiegesetz, das ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden soll?

 

Inhalt

Grundlagen:

  • Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
  • Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende

Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Heizkesseln und Wärmenetzen:

  • Varianten der hydraulischen Schaltung
  • Anforderungen an die Regelungstechnik

Solarthermie im GEG:

  • Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Wärme ab 1.1.2024
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Termin speichern

iCal (ICS-Datei)
Google Calendar

Verfügbare Plätze

97 von 100

Anmeldung

Ticket-Typ Preis Plätze
Ticket Standard Online
Standard-Ticket für Teilnahme Online-Veranstaltung
€45,00
Ticket Standard Präsenz
Standard-Ticket für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€45,00
Ticket Bedienstete LHM Online
Kostenfreies Ticket Bedienstete der LHM für Teilnahme Online-Veranstaltung
€0,00
Ticket Bedienstete LHM Präsenz
Kostenfreies Ticket Bedienstete der LHM für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€0,00
Ticket Abo Online
Ermäßigtes Ticket bei vorhandener Abo-Karte (28/32/35 Euro) für Teilnahme Online-Veranstaltung
€0,00
Ticket Abo Präsenz
Ermäßigtes Ticket bei vorhandener Abo-Karte (28/32/35 Euro) für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€0,00
Ticket Studierende/Azubis Online
Ermäßigtes Ticket Studierende/Azubis (Bescheinigung erforderlich) für Teilnahme Online-Veranstaltung
€28,00
Ticket Studierende/Azubis Präsenz
Ermäßigtes Ticket Studierende/Azubis (Bescheinigung erforderlich) für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€28,00

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.