Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Brandschutz: Die neue Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)
Datum
Dienstag, 20. Juni 2023
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Verfügbare Plätze
100 von 100
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Brandschutz: Die neue Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.,
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Die neue Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL).
Inhalt
Die MHolzBauRL eröffnet einen neuen Weg für den Einsatz von Holzbauteilen beim Bauen. Im Seminar werden die brandschutztechnischen Besonderheiten entlang der MHolzBauRL aufgezeigt, mit den daraus resultierenden Möglichkeiten und Einsatzgrenzen. Dem Richtlinientext werden anhand von ausgesuchten Beispielen reale Bauausführungen gegenübergestellt oder Hintergründe erläutert. Konstruktive Elemente wie Wände, Decken etc. werden ebenso betrachtet wie Fassaden aus Holz oder Installationen im Holzbau. Der Schwerpunkt liegt im Gesamtüberblick zum Thema und es kann somit nicht jedes Einzeldetail behandelt werden.
Zielgruppe
Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Versicherungen, Unternehmer*innen, Rechtsanwälte*innen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende der Fachrichtung Bau
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Brandschutz: Die neue Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.,
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Die neue Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL).
Inhalt
Die MHolzBauRL eröffnet einen neuen Weg für den Einsatz von Holzbauteilen beim Bauen. Im Seminar werden die brandschutztechnischen Besonderheiten entlang der MHolzBauRL aufgezeigt, mit den daraus resultierenden Möglichkeiten und Einsatzgrenzen. Dem Richtlinientext werden anhand von ausgesuchten Beispielen reale Bauausführungen gegenübergestellt oder Hintergründe erläutert. Konstruktive Elemente wie Wände, Decken etc. werden ebenso betrachtet wie Fassaden aus Holz oder Installationen im Holzbau. Der Schwerpunkt liegt im Gesamtüberblick zum Thema und es kann somit nicht jedes Einzeldetail behandelt werden.
Zielgruppe
Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Versicherungen, Unternehmer*innen, Rechtsanwälte*innen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende der Fachrichtung Bau
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.