ABGESAGT: Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Ankauf einer Immobilie – rechtliche Checkliste zur Vermeidung von Investitionsrisiken
Datum
Donnerstag, 15. Juni 2023
Uhrzeit
16.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Verfügbare Plätze
abgesagt
Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
Dieses Seminar muss wegen zu geringer Nachfrage leider entfallen!
Ankauf einer Immobilie –
rechtliche Checkliste zur Vermeidung von Investitionsrisiken
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Der Ankauf eines Grundstücks stellt in aller Regel eine wirtschaftlich und finanziell äußerst bedeutsame Entscheidung dar, die – gerade in den Ballungsräumen – zumeist innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums getroffen werden muss. In der Praxis wird daher die vorherige Prüfung der für die Werthaltigkeit eines Grundstücks maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen in vielen Fällen vernachlässigt oder entfällt ganz – mit potenziell gravierenden Folgen. Gerade bei größeren Immobilientransaktionen hat sich daher zwischenzeitlich das Instrument der „Due Diligence“ zur vorherigen Prüfung der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen des Kaufobjekts als absoluter Standard etabliert. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Prüfungsmechanismen sind auf den Erwerb jeder Immobilie anwendbar.
Inhalt
Das Seminar entwickelt eine für den Erwerb von Grundstücken universelle Checkliste rechtlich potentiell problematischer Aspekte, die auch innerhalb relativ kurzer Zeit vor Erwerb eines Grundstücks abgearbeitet werden kann. Hierbei werden in zivilrechtlicher Hinsicht insbesondere die Grundlagen des Vertrags- und Grundbuchrechts behandelt. In öffentlich-rechtlicher Hinsicht spielen die Grundlagen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts, insbesondere Bauleitplanung, Brandschutz und Baugenehmigung eine zentrale Rolle.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie an Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
Dieses Seminar muss wegen zu geringer Nachfrage leider entfallen!
Ankauf einer Immobilie –
rechtliche Checkliste zur Vermeidung von Investitionsrisiken
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Der Ankauf eines Grundstücks stellt in aller Regel eine wirtschaftlich und finanziell äußerst bedeutsame Entscheidung dar, die – gerade in den Ballungsräumen – zumeist innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums getroffen werden muss. In der Praxis wird daher die vorherige Prüfung der für die Werthaltigkeit eines Grundstücks maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen in vielen Fällen vernachlässigt oder entfällt ganz – mit potenziell gravierenden Folgen. Gerade bei größeren Immobilientransaktionen hat sich daher zwischenzeitlich das Instrument der „Due Diligence“ zur vorherigen Prüfung der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen des Kaufobjekts als absoluter Standard etabliert. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Prüfungsmechanismen sind auf den Erwerb jeder Immobilie anwendbar.
Inhalt
Das Seminar entwickelt eine für den Erwerb von Grundstücken universelle Checkliste rechtlich potentiell problematischer Aspekte, die auch innerhalb relativ kurzer Zeit vor Erwerb eines Grundstücks abgearbeitet werden kann. Hierbei werden in zivilrechtlicher Hinsicht insbesondere die Grundlagen des Vertrags- und Grundbuchrechts behandelt. In öffentlich-rechtlicher Hinsicht spielen die Grundlagen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts, insbesondere Bauleitplanung, Brandschutz und Baugenehmigung eine zentrale Rolle.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie an Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung wurde abgesagt.