Bauzentrum Führung: Pflanzenvielfalt und Strukturen für Wildtiere im Naturgarten
Datum
Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit
16.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort
Sadelerstr. 20
80638 München
Termin speichern
Führung vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem LBV-München
Pflanzenvielfalt und Strukturen für Wildtiere im Naturgarten
Teilnahme kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung entfällt bei starkem Regen
Leitung: Marion Dorsch
Treffpunkt: LBV-Biodiversitätsgarten (Parzelle 46), Kleingartenanlage Nord-West 1 nahe Westfriedhof
Anfahrt: U1-/ U7-Haltestelle Gern oder Westfriedhof, dann 10 Min. Fußweg
Von der Gaststätte „Zur Linde“ (Sadeler Str. 20) weist ein Schild den Weg
In einer Kleingartenparzelle gestaltet und bewirtschaftet der LBV-München seit 2021 einen Biodiversitätsgarten mit dem Fokus auf eine möglichst große Artenvielfalt. Neben einer großen Fülle an Pflanzen beherbergt der Garten einen Teich, der von verschiedenen Tierarten genutzt wird. Außerdem wird gemeinschaftlich Gemüse nach ökologischen Ansprüchen angebaut. Marion Dorsch vom LBV-München erläutert bei einer Führung durch den Naturgarten, welche Pflanzen dort wachsen und wie der eigene Garten oder Balkon für Wildtiere attraktiv gemacht werden kann. Nach der Veranstaltung gibt es die Bauanleitungen zum Mitnehmen.
Führung vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem LBV-München
Pflanzenvielfalt und Strukturen für Wildtiere im Naturgarten
Teilnahme kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung entfällt bei starkem Regen
Leitung: Marion Dorsch
Treffpunkt: LBV-Biodiversitätsgarten (Parzelle 46), Kleingartenanlage Nord-West 1 nahe Westfriedhof
Anfahrt: U1-/ U7-Haltestelle Gern oder Westfriedhof, dann 10 Min. Fußweg
Von der Gaststätte „Zur Linde“ (Sadeler Str. 20) weist ein Schild den Weg
In einer Kleingartenparzelle gestaltet und bewirtschaftet der LBV-München seit 2021 einen Biodiversitätsgarten mit dem Fokus auf eine möglichst große Artenvielfalt. Neben einer großen Fülle an Pflanzen beherbergt der Garten einen Teich, der von verschiedenen Tierarten genutzt wird. Außerdem wird gemeinschaftlich Gemüse nach ökologischen Ansprüchen angebaut. Marion Dorsch vom LBV-München erläutert bei einer Führung durch den Naturgarten, welche Pflanzen dort wachsen und wie der eigene Garten oder Balkon für Wildtiere attraktiv gemacht werden kann. Nach der Veranstaltung gibt es die Bauanleitungen zum Mitnehmen.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.