Bauzentrum Online-Seminar Baurecht: Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
Datum
Donnerstag, 25. April 2024
Uhrzeit
16.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
25.04.2024 14 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
VOB/A 2016 / Vergaberechtsmodernisierung 2016 / Neue VOB/A 2019
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Thema
2016 fand die letzte große Reform im Vergaberecht statt. Die neuen Vorschriften und deren Entwicklung bis heute werden vorgestellt, insbesondere die neuen Vergabevorschriften (VOB/A 2019, GWB, VgV, etc.) seit 2016
Inhalt
- Die VOB/A – Ausgabe 2016 und 2019
- Die neuen Vergabevorschriften und deren Umsetzung
- Die neuen Schwellenwerte
- Die Vergabegrundsätze: Transparenz, Gleichbehandlung, Wirtschaftlichkeit, Verhältnismäßigkeit
- Nachfordern fehlender Erklärungen
- Öffentliche, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe, offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren
- Einheitliche Vergabe oder Vergabe nach Losen
- Eignungsnachweis einer Bieterin, eines Bieters
- Ausschlussgründe und Selbstreinigung
- Wertung der Angebote, Nachlass und Skonto
- Vertragsänderungen während der Vertragslaufzeit
Zielgruppe
Das Seminar ist für Einsteiger*innen gedacht (Grundlagen) und wendet sich an Mitarbeiter*innen öffentlicher Auftraggeber*innen, Architekten*innen und Ingenieur*innen, die Bauleistungen öffentlich ausschreiben müssen, sowie an Bauunternehmen, die sich bei solchen Ausschreibungen der öffentlichen Hand mit einem Angebot beteiligen wollen.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
VOB/A 2016 / Vergaberechtsmodernisierung 2016 / Neue VOB/A 2019
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Thema
2016 fand die letzte große Reform im Vergaberecht statt. Die neuen Vorschriften und deren Entwicklung bis heute werden vorgestellt, insbesondere die neuen Vergabevorschriften (VOB/A 2019, GWB, VgV, etc.) seit 2016
Inhalt
- Die VOB/A – Ausgabe 2016 und 2019
- Die neuen Vergabevorschriften und deren Umsetzung
- Die neuen Schwellenwerte
- Die Vergabegrundsätze: Transparenz, Gleichbehandlung, Wirtschaftlichkeit, Verhältnismäßigkeit
- Nachfordern fehlender Erklärungen
- Öffentliche, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe, offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren
- Einheitliche Vergabe oder Vergabe nach Losen
- Eignungsnachweis einer Bieterin, eines Bieters
- Ausschlussgründe und Selbstreinigung
- Wertung der Angebote, Nachlass und Skonto
- Vertragsänderungen während der Vertragslaufzeit
Zielgruppe
Das Seminar ist für Einsteiger*innen gedacht (Grundlagen) und wendet sich an Mitarbeiter*innen öffentlicher Auftraggeber*innen, Architekten*innen und Ingenieur*innen, die Bauleistungen öffentlich ausschreiben müssen, sowie an Bauunternehmen, die sich bei solchen Ausschreibungen der öffentlichen Hand mit einem Angebot beteiligen wollen.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.