Web-Seminar Baurecht: Bauanträge erfolgreich gestalten und durchsetzen
Datum
Donnerstag, 24. Juni 2021
Uhrzeit
16.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
24.06.2021 14 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München:
Bauanträge erfolgreich gestalten und durchsetzen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Der Bauantrag ist das Kernelement des Baugenehmigungsverfahrens. Durch den Bauantrag definieren die Bauherr*innen das zur Genehmigung gestellte Bauvorhaben in sämtlichen genehmigungsrelevanten Details und legt damit auch den Regelungsgehalt der erteilten Baugenehmigung fest. Gleiches gilt in gewissem Umfang für den Antrag auf Vorbescheid. In diesem Seminar werden die vorgreifliche und erhebliche Bedeutung des Bauantrags/Vorbescheidsantrags für die Bauausführung und spätere Nutzung des zu genehmigenden Bauvorhabens und die insoweit zu beachtenden formalen und inhaltlichen Anforderungen dargestellt.
Inhalt
Behandelt werden die formellen und materiellen Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Bauantrag. Hierbei werden u.a. folgende Einzelthemen aufgegriffen:
– Art, Umfang und Inhalt der erforderlichen Bauvorlagen
– Sonderfall Antrag auf Vorbescheid einschließlich Hinweisen zur Fragestellung
– Stellplatznachweis
– Abweichungen und Befreiungen
– Abstandsflächenübernahme
– Praktische Hinweise zur Gestaltung der Bauvorlagen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die im Zuge ihrer Tätigkeit mit Bauanträgen zu tun haben, also Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Bausachverständige, Rechtsanwält*innen, Studierende der Fachrichtung Bau sowie alle übrigen am Bau Beteiligten.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München:
Bauanträge erfolgreich gestalten und durchsetzen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Der Bauantrag ist das Kernelement des Baugenehmigungsverfahrens. Durch den Bauantrag definieren die Bauherr*innen das zur Genehmigung gestellte Bauvorhaben in sämtlichen genehmigungsrelevanten Details und legt damit auch den Regelungsgehalt der erteilten Baugenehmigung fest. Gleiches gilt in gewissem Umfang für den Antrag auf Vorbescheid. In diesem Seminar werden die vorgreifliche und erhebliche Bedeutung des Bauantrags/Vorbescheidsantrags für die Bauausführung und spätere Nutzung des zu genehmigenden Bauvorhabens und die insoweit zu beachtenden formalen und inhaltlichen Anforderungen dargestellt.
Inhalt
Behandelt werden die formellen und materiellen Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Bauantrag. Hierbei werden u.a. folgende Einzelthemen aufgegriffen:
– Art, Umfang und Inhalt der erforderlichen Bauvorlagen
– Sonderfall Antrag auf Vorbescheid einschließlich Hinweisen zur Fragestellung
– Stellplatznachweis
– Abweichungen und Befreiungen
– Abstandsflächenübernahme
– Praktische Hinweise zur Gestaltung der Bauvorlagen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die im Zuge ihrer Tätigkeit mit Bauanträgen zu tun haben, also Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Bausachverständige, Rechtsanwält*innen, Studierende der Fachrichtung Bau sowie alle übrigen am Bau Beteiligten.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.