Web-Seminar Baurecht: Achtung Denkmal ! – Grundlagen und Baurechtsoptimierung bei Baudenkmälern
Datum
Donnerstag, 11. Februar 2021
Uhrzeit
16.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Baurecht:
Achtung Denkmal ! – Grundlagen und Baurechtsoptimierung bei Baudenkmälern
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Bei dem Erhalt und der Weiterentwicklung von Denkmälern prallen die Schutzinteressen von Denkmalbehörden häufig mit den Nutzungsvorstellungen der Denkmaleigentümer*innen aufeinander. Denn über den bloßen Substanzschutz eines Objektes hinaus kann auch der Schutz der Umgebung eine wichtige denkmalrechtliche Rolle spielen. Besondere denkmalrechtliche Anforderungen, die erst am Ende einer Genehmigungsphase erörtert werden, können in diesem Zusammenhang oftmals in finanzieller Hinsicht frustrierend sein. Daher sollte bereits zu Beginn von Projektplanungen der Wirkungszusammenhang eines Denkmals bzw. eines Denkmalbereichs ausreichend berücksichtigt werden, um bestmögliche Resultate und eine optimale Flächennutzung zu erzielen.
Inhalt
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Denkmalschutzes und zeigt Lösungswege für den Ausgleich behördlicher Erhaltungsinteressen mit der Optimierung von Bauflächen in der Praxis auf.
Hierbei werden insbesondere folgende Themen behandelt:
– Erlaubnisverfahren und Baugenehmigungsverfahren
– Der denkmalschutzrechtliche Zumutbarkeitsbegriff:
Pflichten der Eigentümer*innen bei Erhaltung und Unterhalt
– Denkmalrechtliche Anordnungen zur Instandsetzung oder Wiederherstellung:
Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis
– Bauordnungsrechtliche Eingriffsgrundlagen
– Abwehrrechte der Denkmaleigentümer*innen sowie Nachbarschutz
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beteiligten an Projekten mit denkmalrechtlicher Relevanz, insbesondere Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen, Bauherr*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunalen Gebietskörperschaften.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Baurecht:
Achtung Denkmal ! – Grundlagen und Baurechtsoptimierung bei Baudenkmälern
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Bei dem Erhalt und der Weiterentwicklung von Denkmälern prallen die Schutzinteressen von Denkmalbehörden häufig mit den Nutzungsvorstellungen der Denkmaleigentümer*innen aufeinander. Denn über den bloßen Substanzschutz eines Objektes hinaus kann auch der Schutz der Umgebung eine wichtige denkmalrechtliche Rolle spielen. Besondere denkmalrechtliche Anforderungen, die erst am Ende einer Genehmigungsphase erörtert werden, können in diesem Zusammenhang oftmals in finanzieller Hinsicht frustrierend sein. Daher sollte bereits zu Beginn von Projektplanungen der Wirkungszusammenhang eines Denkmals bzw. eines Denkmalbereichs ausreichend berücksichtigt werden, um bestmögliche Resultate und eine optimale Flächennutzung zu erzielen.
Inhalt
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Denkmalschutzes und zeigt Lösungswege für den Ausgleich behördlicher Erhaltungsinteressen mit der Optimierung von Bauflächen in der Praxis auf.
Hierbei werden insbesondere folgende Themen behandelt:
– Erlaubnisverfahren und Baugenehmigungsverfahren
– Der denkmalschutzrechtliche Zumutbarkeitsbegriff:
Pflichten der Eigentümer*innen bei Erhaltung und Unterhalt
– Denkmalrechtliche Anordnungen zur Instandsetzung oder Wiederherstellung:
Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis
– Bauordnungsrechtliche Eingriffsgrundlagen
– Abwehrrechte der Denkmaleigentümer*innen sowie Nachbarschutz
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beteiligten an Projekten mit denkmalrechtlicher Relevanz, insbesondere Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen, Bauherr*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunalen Gebietskörperschaften.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.