Seminar Kompakt: Monitoring bei Lüftungs- und Heizungsanlagen
Datum
Donnerstag, 16. Juli 2020
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Verfügbare Plätze
20 von 20
Kompaktseminar:
Monitoring bei Lüftungs- und Heizungsanlagen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Auf Grund der CORONA-Pandemie gelten bei Veranstaltungen
im Bauzentrum München spezielle Hygienevorschriften.
Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Personen
fordern wir Sie zur Beachtung dieser Anweisungen auf.
Hygienekonzept Veranstaltungen Bauzentrum München (pdf)
Referent
Detlef Malinowsky, Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
ausgebildeter Elektroinstallateur, Sachverständiger, Schwerpunkte: Abnahmeprüfungen von RLT-Anlagen, Energieberatung für Nichtwohngebäude, Hydraulischer Abgleich von Heiz-, Kühl- und RLT-Anlagen, Anlagenanalyse, Smart Home, BIM Planung
Thema
Ein effizienter Lüftungs- und Heizungsbetrieb ist dauerhaft nur mit einer Überwachung der Anlagentechnik umzusetzen. Das Seminar zeigt den grundsätzlichen Aufbau von Lüftungs- und Heizungsanlagen mit Ihren Komponenten und Kombinationsmöglichkeiten. Die verbauten Komponenten können dann mit Hilfe der Messtechnik überwacht und der tatsächliche Anlagenzustand bewertet werden. Man könnte auch sagen, der Anlagentechnik wird ein dauerhaftes Anlagen-EKG verordnet, aus dem dann Fachleute Rückschlüsse über die Qualität, den Verschleiß, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit ziehen können.
Inhalt
- Aufbau einer Lüftungsanlage mit Ihren Komponenten
- Aufbau einer Heizungsanlage mit Ihren Komponenten
- Welche Messtechnik brauchen wir (Sensoren)?
- Welche Messdatensammler (Monitoring) kann ich verwenden (Beispiele)
- Datensicherheit / Datenschutz
- Was kann ich aus den Messwerten ableiten?
- Wo liegen mögliche Energieeinsparungen?
- Der Weg zum Energiemanagementsystem
- Monitoring – Einsparung – Amortisation
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Kompaktseminar:
Monitoring bei Lüftungs- und Heizungsanlagen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Auf Grund der CORONA-Pandemie gelten bei Veranstaltungen
im Bauzentrum München spezielle Hygienevorschriften.
Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Personen
fordern wir Sie zur Beachtung dieser Anweisungen auf.
Hygienekonzept Veranstaltungen Bauzentrum München (pdf)
Referent
Detlef Malinowsky, Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
ausgebildeter Elektroinstallateur, Sachverständiger, Schwerpunkte: Abnahmeprüfungen von RLT-Anlagen, Energieberatung für Nichtwohngebäude, Hydraulischer Abgleich von Heiz-, Kühl- und RLT-Anlagen, Anlagenanalyse, Smart Home, BIM Planung
Thema
Ein effizienter Lüftungs- und Heizungsbetrieb ist dauerhaft nur mit einer Überwachung der Anlagentechnik umzusetzen. Das Seminar zeigt den grundsätzlichen Aufbau von Lüftungs- und Heizungsanlagen mit Ihren Komponenten und Kombinationsmöglichkeiten. Die verbauten Komponenten können dann mit Hilfe der Messtechnik überwacht und der tatsächliche Anlagenzustand bewertet werden. Man könnte auch sagen, der Anlagentechnik wird ein dauerhaftes Anlagen-EKG verordnet, aus dem dann Fachleute Rückschlüsse über die Qualität, den Verschleiß, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit ziehen können.
Inhalt
- Aufbau einer Lüftungsanlage mit Ihren Komponenten
- Aufbau einer Heizungsanlage mit Ihren Komponenten
- Welche Messtechnik brauchen wir (Sensoren)?
- Welche Messdatensammler (Monitoring) kann ich verwenden (Beispiele)
- Datensicherheit / Datenschutz
- Was kann ich aus den Messwerten ableiten?
- Wo liegen mögliche Energieeinsparungen?
- Der Weg zum Energiemanagementsystem
- Monitoring – Einsparung – Amortisation
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung wurde abgesagt.