Seminar Kompakt: Bauen im Bestand in der Praxis
Datum
Freitag, 3. Juli 2020
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Verfügbare Plätze
20 von 20
Kompaktseminar:
Bauen im Bestand in der Praxis
Bestandsaufnahme – Analyse – Schadensbilder und aktuelle Fallbeispiele
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten für Seminare im Bauzentrum München (pdf)
Auf Grund der CORONA-Pandemie gelten bei Veranstaltungen
im Bauzentrum München spezielle Hygienevorschriften.
Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Personen
fordern wir Sie zur Beachtung dieser Anweisungen auf.
Hygienekonzept Veranstaltungen Bauzentrum München (pdf)
Referent*in
Rudolf Meyer, Dipl.-Ing., Architekt
Seit über 30 Jahren tätig im Bereich Altbausanierung und Gebäude-Umnutzungen
Reinhold Ableitner
Gebäudeenergieberater, zertifizierter Sachverständiger für Feuchteschutz und Schimmel, zert. Energie-planer DIN V 18599, zert. Energieberater für Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
Thema
Praxisbericht aus 30 Jahren Altbausanierung. Anhand von Fallbeispielen aus dem Bereich der Altbausa-nierung wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Architektinnen, Architekten und Bauphysikerin-nen, Bauphysikern bzw. Energieberaterinnen, Energieberatern dargestellt.
Inhalt
– Bestandsaufnahme und Analyse
– Schadensbilder und Ursachenforschung
– Klärung der Nutzungsanforderungen
Fallbeispiele:
– Schimmel im Wohnbereich und in Bädern
– Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses (50iger Jahre)
– Sanierung eines Holzhauses
– Sanierung Brandschaden im Dachgeschoss: Feuer / Wasser
– Sanierung und energetische Optimierung eines MFH unter erschwerten Bedingungen
hinsichtlich Statik, Schallschutz, Brandschutz und Bauabwicklung sowie Nachbarschutz
– Sanierung denkmalgeschütztes Bauernhaus: Neubau einer Wohntenne nach altem Vorbild
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträ-ger*innen, Verwalter*innen, Beiträt*innen, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Kompaktseminar:
Bauen im Bestand in der Praxis
Bestandsaufnahme – Analyse – Schadensbilder und aktuelle Fallbeispiele
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten für Seminare im Bauzentrum München (pdf)
Auf Grund der CORONA-Pandemie gelten bei Veranstaltungen
im Bauzentrum München spezielle Hygienevorschriften.
Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Personen
fordern wir Sie zur Beachtung dieser Anweisungen auf.
Hygienekonzept Veranstaltungen Bauzentrum München (pdf)
Referent*in
Rudolf Meyer, Dipl.-Ing., Architekt
Seit über 30 Jahren tätig im Bereich Altbausanierung und Gebäude-Umnutzungen
Reinhold Ableitner
Gebäudeenergieberater, zertifizierter Sachverständiger für Feuchteschutz und Schimmel, zert. Energie-planer DIN V 18599, zert. Energieberater für Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
Thema
Praxisbericht aus 30 Jahren Altbausanierung. Anhand von Fallbeispielen aus dem Bereich der Altbausa-nierung wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Architektinnen, Architekten und Bauphysikerin-nen, Bauphysikern bzw. Energieberaterinnen, Energieberatern dargestellt.
Inhalt
– Bestandsaufnahme und Analyse
– Schadensbilder und Ursachenforschung
– Klärung der Nutzungsanforderungen
Fallbeispiele:
– Schimmel im Wohnbereich und in Bädern
– Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses (50iger Jahre)
– Sanierung eines Holzhauses
– Sanierung Brandschaden im Dachgeschoss: Feuer / Wasser
– Sanierung und energetische Optimierung eines MFH unter erschwerten Bedingungen
hinsichtlich Statik, Schallschutz, Brandschutz und Bauabwicklung sowie Nachbarschutz
– Sanierung denkmalgeschütztes Bauernhaus: Neubau einer Wohntenne nach altem Vorbild
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträ-ger*innen, Verwalter*innen, Beiträt*innen, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.