Seminar Baurecht: Nachverdichtung auf bebauten Grundstücken
Datum
Montag, 6. Juli 2020
Uhrzeit
16.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Verfügbare Plätze
20 von 20
Seminar Baurecht after work:
Nachverdichtung auf bebauten Grundstücken
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Baurechtsoptimierung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Auf Grund der CORONA-Pandemie gelten bei Veranstaltungen
im Bauzentrum München spezielle Hygienevorschriften.
Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Personen
fordern wir Sie zur Beachtung dieser Anweisungen auf.
Hygienekonzept Veranstaltungen Bauzentrum München (pdf)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten für Seminare im Bauzentrum München (pdf)
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt,
Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München, tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im öffentlichen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Das Schlagwort „Nachverdichtung“ hat insbesondere in den Ballungsräumen eine erhebliche Bedeutung bekommen. Fehlt es an Flächen für eine freie und ungehinderte Baulandentwicklung, kommt häufig nur noch eine quantitative Optimierung des bereits vorhandenen Baurechts in Betracht. Hierbei stoßen viele Bauvorhaben an die Grenzen des rechtlich Machbaren und bewegen sich im Konfliktfeld zwischen erforderlicher und politisch zumeist gewünschter Nachverdichtung einerseits und einer übermäßigen Versiegelung freier Grundstücksflächen andererseits.
Inhalt
Das Seminar behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Optimierung des Baurechts auf bereits bebauten Grundstücken. Hierbei werden die typischen rechtlichen Problemfelder behandelt, insbesondere:
• Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen
• Abstandsflächen
• Festsetzungen eines Bebauungsplans / Innenbereichsvorhaben
• Hinterliegerbebauung / Bebauung in zweiter Reihe
• Erschließung
• Grünordnung und Baumschutz
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Seminar Baurecht after work:
Nachverdichtung auf bebauten Grundstücken
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Baurechtsoptimierung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
0 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Auf Grund der CORONA-Pandemie gelten bei Veranstaltungen
im Bauzentrum München spezielle Hygienevorschriften.
Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Personen
fordern wir Sie zur Beachtung dieser Anweisungen auf.
Hygienekonzept Veranstaltungen Bauzentrum München (pdf)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten für Seminare im Bauzentrum München (pdf)
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt,
Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München, tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im öffentlichen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Das Schlagwort „Nachverdichtung“ hat insbesondere in den Ballungsräumen eine erhebliche Bedeutung bekommen. Fehlt es an Flächen für eine freie und ungehinderte Baulandentwicklung, kommt häufig nur noch eine quantitative Optimierung des bereits vorhandenen Baurechts in Betracht. Hierbei stoßen viele Bauvorhaben an die Grenzen des rechtlich Machbaren und bewegen sich im Konfliktfeld zwischen erforderlicher und politisch zumeist gewünschter Nachverdichtung einerseits und einer übermäßigen Versiegelung freier Grundstücksflächen andererseits.
Inhalt
Das Seminar behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Optimierung des Baurechts auf bereits bebauten Grundstücken. Hierbei werden die typischen rechtlichen Problemfelder behandelt, insbesondere:
• Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen
• Abstandsflächen
• Festsetzungen eines Bebauungsplans / Innenbereichsvorhaben
• Hinterliegerbebauung / Bebauung in zweiter Reihe
• Erschließung
• Grünordnung und Baumschutz
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.