Online-Infoabend Bauzentrum – Wattbewerb für Bürger*innen: Kleinwindkraftanlagen und PV – richtig planen und umsetzen
Datum
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
21.10.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Kleinwindkraftanlagen und PV – richtig planen und umsetzen
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent: Thomas Kopp, Bundesverband Kleinwindkraftanlagen BVKW e.V.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Während der Stromverbrauch durch die Nutzung neuer Technologien wie Wärmepumpen und Elektromobilität steigt, nimmt die Energiegewinnung basierend auf fossilen Treibstoffen ab. Dies gilt sowohl für den privaten Verbrauch als auch für den Energieverbrauch im Wohnungsbau. Aus diesem Grund sind ganzheitliche Energiekonzepte bereits heute von zentraler Bedeutung und Gründe für die gemeinsame Nutzung von Solar- und Windenergie vielseitig. Thomas Kopp, vom Bundesverband Kleinwindanlagen BVKW e.V., erläutert welche Möglichkeiten es gibt, Solar, Windkraft und Batterien in einen Haushalt zu integrieren und welche Konzeptphasen von der Bestandsaufnahme bis zur Genehmigung dafür nötig sind.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb.
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Kleinwindkraftanlagen und PV – richtig planen und umsetzen
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent: Thomas Kopp, Bundesverband Kleinwindkraftanlagen BVKW e.V.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Während der Stromverbrauch durch die Nutzung neuer Technologien wie Wärmepumpen und Elektromobilität steigt, nimmt die Energiegewinnung basierend auf fossilen Treibstoffen ab. Dies gilt sowohl für den privaten Verbrauch als auch für den Energieverbrauch im Wohnungsbau. Aus diesem Grund sind ganzheitliche Energiekonzepte bereits heute von zentraler Bedeutung und Gründe für die gemeinsame Nutzung von Solar- und Windenergie vielseitig. Thomas Kopp, vom Bundesverband Kleinwindanlagen BVKW e.V., erläutert welche Möglichkeiten es gibt, Solar, Windkraft und Batterien in einen Haushalt zu integrieren und welche Konzeptphasen von der Bestandsaufnahme bis zur Genehmigung dafür nötig sind.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.