Seminar Kompakt: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
Datum
Donnerstag, 5. März 2020
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Verfügbare Plätze
32 von 32
Kompaktseminar:
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
Dauerhaftigkeit – Aufdopplung – Befall durch Algen und / oder Schwärzepilze
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Martin Krus
1995 Promotion an Universität Stuttgart. Seit 2/95 Gruppenleiter „Feuchtemanagement“ am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Seit 3/2015 Honorarprofessor der Universität Stuttgart. Die Hauptarbeitsgebiete sind alle im Baubereich vorkommende Themen mit Bezug zu Feuchte. Dies betrifft sowohl Transportmechanismen im Material als auch Schimmelpilz-Problematik sowie Algenwachstum.
Thema
Wärmedämm-Verbundsysteme werden seit über 50 Jahren am Markt angeboten. Das Seminar gibt einen Überblick über die Dauerhaftigkeit dieses Dämmsystems und vermittelt das erforderliche Grundwissen für die Überarbeitung der in die Jahre gekommenen WDVS durch sogenannte Aufdopplung auf heute übliche Dämmstandards. Ein grundsätzliches Problem der WDVS besteht in dem gegenüber anderen Konstruktionen erhöhten Risiko eines mikrobiellen Befalls durch Algen und / oder Schwärzepilze. Es werden die Ursachen dargelegt sowie bauphysikalische Ansätze zur Reduktion dieses Bewuchsrisikos aufgezeigt und bewertet und interessante Praxisbeispiele vorgestellt. Abschließend wird der Stand des Wissens zur Dauerhaftigkeit und Wirkung von Bioziden zur Bewuchsvermeidung vermittelt.
Inhalt
- Dauerhaftigkeit und Langzeitbewährung von Fassaden mit WDVS
- Aufdopplung: Hygrothermische Berechnung der Einsatzgrenzen unterschiedlicher Systeme
- Mikroorganismen an Fassaden – Ursachen und bauphysikalische Lösungsansätze
- Erkenntnisse aus biologischen, rechnerischen sowie Freiland-Untersuchungen
- Vermeidungsstrategien
- Praxisbeispiele „Fugenprobleme“
- Dauerhaftigkeit und Wirkung von Bioziden in Außenbeschichtungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Fachplaner*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Dieses Seminar wird angeboten in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Kompaktseminar:
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
Dauerhaftigkeit – Aufdopplung – Befall durch Algen und / oder Schwärzepilze
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Martin Krus
1995 Promotion an Universität Stuttgart. Seit 2/95 Gruppenleiter „Feuchtemanagement“ am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Seit 3/2015 Honorarprofessor der Universität Stuttgart. Die Hauptarbeitsgebiete sind alle im Baubereich vorkommende Themen mit Bezug zu Feuchte. Dies betrifft sowohl Transportmechanismen im Material als auch Schimmelpilz-Problematik sowie Algenwachstum.
Thema
Wärmedämm-Verbundsysteme werden seit über 50 Jahren am Markt angeboten. Das Seminar gibt einen Überblick über die Dauerhaftigkeit dieses Dämmsystems und vermittelt das erforderliche Grundwissen für die Überarbeitung der in die Jahre gekommenen WDVS durch sogenannte Aufdopplung auf heute übliche Dämmstandards. Ein grundsätzliches Problem der WDVS besteht in dem gegenüber anderen Konstruktionen erhöhten Risiko eines mikrobiellen Befalls durch Algen und / oder Schwärzepilze. Es werden die Ursachen dargelegt sowie bauphysikalische Ansätze zur Reduktion dieses Bewuchsrisikos aufgezeigt und bewertet und interessante Praxisbeispiele vorgestellt. Abschließend wird der Stand des Wissens zur Dauerhaftigkeit und Wirkung von Bioziden zur Bewuchsvermeidung vermittelt.
Inhalt
- Dauerhaftigkeit und Langzeitbewährung von Fassaden mit WDVS
- Aufdopplung: Hygrothermische Berechnung der Einsatzgrenzen unterschiedlicher Systeme
- Mikroorganismen an Fassaden – Ursachen und bauphysikalische Lösungsansätze
- Erkenntnisse aus biologischen, rechnerischen sowie Freiland-Untersuchungen
- Vermeidungsstrategien
- Praxisbeispiele „Fugenprobleme“
- Dauerhaftigkeit und Wirkung von Bioziden in Außenbeschichtungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Fachplaner*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Dieses Seminar wird angeboten in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.