Bauzentrum München

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen

Wattbewerb München      Logo Bauzentrum München    Logo Bayerische Architektenkammer

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater
Seit 2021 ehrenamtlicher PV-Berater beim Bauzentrum München, zertifizierter PV-Berater mit eigenem Ingenieurbüro in Gröbenzell. Spezialisiert auf unabhängige Mieterstromberatung im Raum München.

 

Thema

Die optimale Dimensionierung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung modelliert die Photovoltaikanlage, wie auch die Verbraucher für Komfort-, Wärme- und Mobilitätsstrom. Das Seminar zeigt sie wichtigsten Einflussgrößen und deren Zusammenwirken. Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsrechnung wird demonstriert anhand von verschieden Gebäudekonfigurationen mit verschiedenen Szenarien. Lastprofile von Verbrauchern entscheiden über die Größe der PV-Anlage und PV-Speichern.

 

Inhalt

  • Bestandteile von Photovoltaik-Anlagen
  • Lastprofile für verschiedene Familien von Verbrauchern
  • Grundsätzliche Struktur der Modelle für die Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Beispiele für Gebäude mit PV-Anlagen und den Verbrauchern
  • Optimale Auswahl von Szenarien zu den Gebäudemodellen
  • Wirtschaftliche und technische Zusammenhänge für Kunden optimal präsentieren
  • Übersicht zu Softwareprodukten für die Wirtschaftlichkeitsberechnung

 

Zielgruppe

Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen, Energieberater*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Seminare

Datum

Montag, 24. April 2023

Uhrzeit

15.00 bis 17.00

Beschreibung

Wattbewerb München      Logo Bauzentrum München    Logo Bayerische Architektenkammer

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater
Seit 2021 ehrenamtlicher PV-Berater beim Bauzentrum München, zertifizierter PV-Berater mit eigenem Ingenieurbüro in Gröbenzell. Spezialisiert auf unabhängige Mieterstromberatung im Raum München.

 

Thema

Die optimale Dimensionierung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung modelliert die Photovoltaikanlage, wie auch die Verbraucher für Komfort-, Wärme- und Mobilitätsstrom. Das Seminar zeigt sie wichtigsten Einflussgrößen und deren Zusammenwirken. Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsrechnung wird demonstriert anhand von verschieden Gebäudekonfigurationen mit verschiedenen Szenarien. Lastprofile von Verbrauchern entscheiden über die Größe der PV-Anlage und PV-Speichern.

 

Inhalt

  • Bestandteile von Photovoltaik-Anlagen
  • Lastprofile für verschiedene Familien von Verbrauchern
  • Grundsätzliche Struktur der Modelle für die Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Beispiele für Gebäude mit PV-Anlagen und den Verbrauchern
  • Optimale Auswahl von Szenarien zu den Gebäudemodellen
  • Wirtschaftliche und technische Zusammenhänge für Kunden optimal präsentieren
  • Übersicht zu Softwareprodukten für die Wirtschaftlichkeitsberechnung

 

Zielgruppe

Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen, Energieberater*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Termin speichern

iCal (ICS-Datei)
Google Calendar

Verfügbare Plätze

70 von 100

Anmeldung

Ticket-Typ Preis Plätze
Standard-Ticket €45,00
Bedienstete LHM
Teilnahme kostenfrei
€0,00
Abo-Ticket
Ermäßigung bei vorhandenen Abo-Karten (28/32/35 Euro)
€0,00
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
€28,00

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.