Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
Bewertungs- und Nachweismethoden für GEG und BEG
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Referent
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitar-beiter am Institut Wohnen und Umwelt
Thema
Die Anrechnung von Strom aus erneuerbarer Energie ist bei der Förderung von Effizienzhäusern und -gebäuden seit Juli letzten Jahres eine wesentliche Stellschraube, um den erforderlichen Jahresprimärenergiebedarf einer Förderstufe einfacher zu erreichen. Im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung ist daher die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten besonders wichtig, da sich die Rechenregeln zur Anrechnung von Photovoltaikstrom gemäß BEG und GEG teilweise sehr unterscheiden. In diesem Seminar wird erläutert und anhand von Rechenbeispielen anschaulich aufgezeigt wie Photovoltaikstrom bei der energetischen Bilanzierung berücksichtigt werden kann und was technisch zu beachten ist.
Inhalt
– Kurzeinführung BEG und GEG und Ausblick was für 2023 maßgebend wird
– Berücksichtigung von Photovoltaikstrom beim Effizienzhaus und nach GEG
– Erläuterungen zu den technischen FAQ und den Vorschriften zum Nachweisverfahren
– Die EE-Klasse durch Strom aus erneuerbarer Energie für das EFH und MFH
– Ergänzende Hinweise zur Bewertung nach der DIN V 18599 – Konkretes für die Beratung
– Weitere Konzepte und Grenzen für die Nutzung von Strom aus erneuerbarer Energie
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsformat
Datum
Donnerstag, 22. September 2022
Uhrzeit
10.00 bis 13.00
Anmeldeschluss
21.09.2022 16 Uhr
Beschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
Bewertungs- und Nachweismethoden für GEG und BEG
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Referent
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitar-beiter am Institut Wohnen und Umwelt
Thema
Die Anrechnung von Strom aus erneuerbarer Energie ist bei der Förderung von Effizienzhäusern und -gebäuden seit Juli letzten Jahres eine wesentliche Stellschraube, um den erforderlichen Jahresprimärenergiebedarf einer Förderstufe einfacher zu erreichen. Im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung ist daher die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten besonders wichtig, da sich die Rechenregeln zur Anrechnung von Photovoltaikstrom gemäß BEG und GEG teilweise sehr unterscheiden. In diesem Seminar wird erläutert und anhand von Rechenbeispielen anschaulich aufgezeigt wie Photovoltaikstrom bei der energetischen Bilanzierung berücksichtigt werden kann und was technisch zu beachten ist.
Inhalt
– Kurzeinführung BEG und GEG und Ausblick was für 2023 maßgebend wird
– Berücksichtigung von Photovoltaikstrom beim Effizienzhaus und nach GEG
– Erläuterungen zu den technischen FAQ und den Vorschriften zum Nachweisverfahren
– Die EE-Klasse durch Strom aus erneuerbarer Energie für das EFH und MFH
– Ergänzende Hinweise zur Bewertung nach der DIN V 18599 – Konkretes für die Beratung
– Weitere Konzepte und Grenzen für die Nutzung von Strom aus erneuerbarer Energie
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.