Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeits-kreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.
Thema
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Eingabe von Wärmeschutzbilanzierungen nach DIN V 18599. Zu Beginn werden die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss wird die Vorgehensweise bei der Zonierung erläutert. Zudem werden grundlegende Anlagenkonzepte besprochen und in die „Sprache“ von Energieberater*innen übersetzt um die korrekten Eingabe in die Berechnungssoftware zu erleichtern.
Inhalt
- Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023
- Grundlagen der DIN V 18599 – Vorgehensweise, Nutzungsprofile etc.
- Zonierungsregeln
- Wirklängen, FX-Werte, Thermische Grenzen
- Grundlagenanlagenkomponenten
- Übliche Anlagenkonzepte für verschiedene Nutzungen (Büro, Einzelhandel, Industriehalle)
- Eingabe der Anlagenkonzepte in die Berechnungssoftware
- Typische Fehlerquellen
- Beantwortung von spezifischen Problemstellungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsformat
Datum
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.00
Anmeldeschluss
04.10.2022 16 Uhr
Beschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeits-kreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.
Thema
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Eingabe von Wärmeschutzbilanzierungen nach DIN V 18599. Zu Beginn werden die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss wird die Vorgehensweise bei der Zonierung erläutert. Zudem werden grundlegende Anlagenkonzepte besprochen und in die „Sprache“ von Energieberater*innen übersetzt um die korrekten Eingabe in die Berechnungssoftware zu erleichtern.
Inhalt
- Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023
- Grundlagen der DIN V 18599 – Vorgehensweise, Nutzungsprofile etc.
- Zonierungsregeln
- Wirklängen, FX-Werte, Thermische Grenzen
- Grundlagenanlagenkomponenten
- Übliche Anlagenkonzepte für verschiedene Nutzungen (Büro, Einzelhandel, Industriehalle)
- Eingabe der Anlagenkonzepte in die Berechnungssoftware
- Typische Fehlerquellen
- Beantwortung von spezifischen Problemstellungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.