Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Brandschutz in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Datum
Dienstag, 7. März 2023
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
06.03.2023 16 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Brandschutz in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.,
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Die Technische Gebäudeausrüstung überbrückt, durchdringt oder nutzt vielfältige Bauteile. Unter anderem auch Bauteile mit brandschutztechnischen Anforderungen, die dadurch beeinträchtigt werden. Zudem ergeben sich auch Wechselwirkungen mit der Nutzung von Räumen, wie z.B. den Rettungswegen und Fluren. Als Teil eines brandschutztechnischen Gesamtkonzeptes ist es wichtig die Bedeutung der einzelnen Komponenten zu erkennen. In diesem Seminar werden die Funktionen dieser Bauteile oder Nutzungsaspekte verschiedener Räume aufgezeigt. Daraus ergeben sich Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Planung der TGA. An exemplarischen Beispielen werden diese erläutert. Auch formelle Details, wie baurechtliche Zulassungen, Fachunternehmererklärungen und die Dokumentationspflichten wer-den dargestellt.
Inhalt
Anhand typischer Beispiele werden für folgende Bauteile die Problemstellungen vorgestellt und Lösungswege erläutert:
- Rettungswege: Anforderungen bei Treppenhäusern und notwendigen Fluren
- Wände und Decken mit Brandschutz-Anforderung
- Feuer und Rauch: Verschiedene Gefahren, verschiedene Anforderungen
- Brandschutzkonzepte verstehen
- Auswahl geeigneter Brandschutzprodukte
- Dokumentation
Zielgruppe
Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Versicherungen, Unternehmer*innen, Rechtsanwälte*innen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende der Fachrichtung Bau
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Brandschutz in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.,
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Die Technische Gebäudeausrüstung überbrückt, durchdringt oder nutzt vielfältige Bauteile. Unter anderem auch Bauteile mit brandschutztechnischen Anforderungen, die dadurch beeinträchtigt werden. Zudem ergeben sich auch Wechselwirkungen mit der Nutzung von Räumen, wie z.B. den Rettungswegen und Fluren. Als Teil eines brandschutztechnischen Gesamtkonzeptes ist es wichtig die Bedeutung der einzelnen Komponenten zu erkennen. In diesem Seminar werden die Funktionen dieser Bauteile oder Nutzungsaspekte verschiedener Räume aufgezeigt. Daraus ergeben sich Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Planung der TGA. An exemplarischen Beispielen werden diese erläutert. Auch formelle Details, wie baurechtliche Zulassungen, Fachunternehmererklärungen und die Dokumentationspflichten wer-den dargestellt.
Inhalt
Anhand typischer Beispiele werden für folgende Bauteile die Problemstellungen vorgestellt und Lösungswege erläutert:
- Rettungswege: Anforderungen bei Treppenhäusern und notwendigen Fluren
- Wände und Decken mit Brandschutz-Anforderung
- Feuer und Rauch: Verschiedene Gefahren, verschiedene Anforderungen
- Brandschutzkonzepte verstehen
- Auswahl geeigneter Brandschutzprodukte
- Dokumentation
Zielgruppe
Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Versicherungen, Unternehmer*innen, Rechtsanwälte*innen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende der Fachrichtung Bau
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.