Bauzentrum Web-Forum: Solare Architektur der Zukunft
Datum
Montag, 21. November 2022
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
0 von 0
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit
Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) und Solarenergieförderverein Bayern e.V.
Solare Architektur der Zukunft
- Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22)
- Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Es wurden keine Fortbildungspunkte anerkannt.
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r27837e0608700167feddf927f73e2f11
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Zum ersten Mal fand der internationale Architekturwettbewerb „Solar Decathlon Europe“ für studentische Teams in Deutschland statt. 18 Teams aus 11 Ländern haben in Wuppertal gezeigt, wie in Städten energie- und ressourceneffizient, kreislaufgerecht, bezahlbar und sozial verbindend zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden kann ohne weitere Flächen zu versiegeln. Bisher ging es beim Solar Decathlon um den Einsatz regenerativer Energien im Neubau. In diesem Jahr war die Devise von SDE 21/22: Bestandsentwicklung und Weiterbau statt Abriss und Neubau; denn die energetische Sanierung des baulichen Bestands belastet die Umwelt weniger als vergleichbare Neubauaktivitäten. Der Anteil der Baubranche am Rohstoff- und Energieverbrauch ist erheblich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass freie Flächen und somit die Lebensräume von Tieren und Pflanzen geschont werden. Die Hochschulteams befassten sich mit drei zeitgemäßen Bauaufgaben: Aufstockung, Baulückenschließung und Sanierung mit Erweiterung. Unter dem Motto „Design – Build – Operate“ wurden voll funktionsfähige reproduzierbare Solarhäuser mit neutraler oder sogar positiver Energiebilanz für die urbane Energiewende entworfen und errichtet. Solarsysteme wurden in die Architektur und Gebäudetechnik mit innovativen Varianten von Technologie, Formen und Farben optimal integriert. Die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien war ein weiteres wichtiges Thema. Erstmalig wurde auch geprüft, wie flexibel die Gebäude hinsichtlich Verbrauch und Einspeisung auf die Anforderungen des Stromnetzes reagieren. Das Team RoofKIT aus Karlsruhe erzielte im solaren Zehnkampf die meisten Punkte und erhielt somit den 1. Hauptpreis.
Der „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ wurde im Jahr 2000 vom Solarenergieförderverein Bayern e.V. ins Leben gerufen. Der weltweit ausgeschriebene Preis hat sich als einer der wenigen internationalen Wettbewerbe an der Schnittstelle von Architektur und Solarenergie etabliert. Gewürdigt werden herausragende Beiträge zur Planung und Gestaltung gebäudeintegrierter Solaranlagen, die beispielhafte Lösungen in anspruchsvoller Architektur darstellen. Vorgestellt werden die preisgekrönten Projekte, die vor kurzem veröffentlicht wurden.
In diesem Fachforum werden der Hauptpreisgewinner und vier weitere deutsche Preisträger des „Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22)“ sowie die Preisträger*innen des „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022“ vorgestellt.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Fabian Flade für die Moderation.
Programm
14:00
Einleitung und Moderation
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e. V.
14:10
SDE 21/22 – Erfahrungen aus dem internationalen Hochschulwettbewerb
Frauke Rottschy, Dipl.-Ing., MBA & Eng., Bergische Universität Wuppertal
14:30
Projektvorstellung: Team “RoofKIT”
Prof. Dirk E. Hebel, Regina Gebauer, Prof. Dipl.-Ing. Andreas Wagner, Karlsruher Institut für Technologie
14:50
Projektvorstellung: Team “X4S”
Prof. Dipl.-Phys. Andreas Gerber, Hochschule Biberach
15:10
Projektvorstellung: Team “coLLab”
Annabell Gronau M.A., Jonas Stave M.A., Hochschule für Technik, Stuttgart
15:30
Fragen zum ersten Teil
15:40
Pause
15:50
Projektvorstellung: Team “MIMO”
Lukas Horstmann M.A., Hochschule Düsseldorf
16:10
Projektvorstellung: Team “levelup”
Andreas Boschert, M.Sc., Technische Hochschule Rosenheim
16:30
Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e. V.
16:50
Fragen zum zweiten Teil
17:00
Ende der Veranstaltung
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit
Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) und Solarenergieförderverein Bayern e.V.
Solare Architektur der Zukunft
- Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22)
- Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Es wurden keine Fortbildungspunkte anerkannt.
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r27837e0608700167feddf927f73e2f11
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Zum ersten Mal fand der internationale Architekturwettbewerb „Solar Decathlon Europe“ für studentische Teams in Deutschland statt. 18 Teams aus 11 Ländern haben in Wuppertal gezeigt, wie in Städten energie- und ressourceneffizient, kreislaufgerecht, bezahlbar und sozial verbindend zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden kann ohne weitere Flächen zu versiegeln. Bisher ging es beim Solar Decathlon um den Einsatz regenerativer Energien im Neubau. In diesem Jahr war die Devise von SDE 21/22: Bestandsentwicklung und Weiterbau statt Abriss und Neubau; denn die energetische Sanierung des baulichen Bestands belastet die Umwelt weniger als vergleichbare Neubauaktivitäten. Der Anteil der Baubranche am Rohstoff- und Energieverbrauch ist erheblich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass freie Flächen und somit die Lebensräume von Tieren und Pflanzen geschont werden. Die Hochschulteams befassten sich mit drei zeitgemäßen Bauaufgaben: Aufstockung, Baulückenschließung und Sanierung mit Erweiterung. Unter dem Motto „Design – Build – Operate“ wurden voll funktionsfähige reproduzierbare Solarhäuser mit neutraler oder sogar positiver Energiebilanz für die urbane Energiewende entworfen und errichtet. Solarsysteme wurden in die Architektur und Gebäudetechnik mit innovativen Varianten von Technologie, Formen und Farben optimal integriert. Die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien war ein weiteres wichtiges Thema. Erstmalig wurde auch geprüft, wie flexibel die Gebäude hinsichtlich Verbrauch und Einspeisung auf die Anforderungen des Stromnetzes reagieren. Das Team RoofKIT aus Karlsruhe erzielte im solaren Zehnkampf die meisten Punkte und erhielt somit den 1. Hauptpreis.
Der „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ wurde im Jahr 2000 vom Solarenergieförderverein Bayern e.V. ins Leben gerufen. Der weltweit ausgeschriebene Preis hat sich als einer der wenigen internationalen Wettbewerbe an der Schnittstelle von Architektur und Solarenergie etabliert. Gewürdigt werden herausragende Beiträge zur Planung und Gestaltung gebäudeintegrierter Solaranlagen, die beispielhafte Lösungen in anspruchsvoller Architektur darstellen. Vorgestellt werden die preisgekrönten Projekte, die vor kurzem veröffentlicht wurden.
In diesem Fachforum werden der Hauptpreisgewinner und vier weitere deutsche Preisträger des „Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22)“ sowie die Preisträger*innen des „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022“ vorgestellt.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Fabian Flade für die Moderation.
Programm
14:00
Einleitung und Moderation
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e. V.
14:10
SDE 21/22 – Erfahrungen aus dem internationalen Hochschulwettbewerb
Frauke Rottschy, Dipl.-Ing., MBA & Eng., Bergische Universität Wuppertal
14:30
Projektvorstellung: Team “RoofKIT”
Prof. Dirk E. Hebel, Regina Gebauer, Prof. Dipl.-Ing. Andreas Wagner, Karlsruher Institut für Technologie
14:50
Projektvorstellung: Team “X4S”
Prof. Dipl.-Phys. Andreas Gerber, Hochschule Biberach
15:10
Projektvorstellung: Team “coLLab”
Annabell Gronau M.A., Jonas Stave M.A., Hochschule für Technik, Stuttgart
15:30
Fragen zum ersten Teil
15:40
Pause
15:50
Projektvorstellung: Team “MIMO”
Lukas Horstmann M.A., Hochschule Düsseldorf
16:10
Projektvorstellung: Team “levelup”
Andreas Boschert, M.Sc., Technische Hochschule Rosenheim
16:30
Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022
Fabian Flade, Solarenergieförderverein Bayern e. V.
16:50
Fragen zum zweiten Teil
17:00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.