Bauzentrum München

Bauzentrum Web-Forum: Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich: Low-Tech bei Bauweise, Haustechnik und Gestaltung

Logo Bauzentrum München    Logo Verband Baubiologie   Logo Stiftung BAU

 

Web-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
und der Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

 

Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich:
Low-Tech bei Bauweise, Haustechnik und Gestaltung

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r54eb20cc793e70460cb7cf6877e7c094

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Kreislaufwirtschaft wird auch im Bausektor immer wichtiger. Wesentliche Kriterien für ein kreislauffähiges Bauen sind der Verbrauch an Materialien und Energie, die gesamte Produktionskette, die Lebensdauer, der Unterhaltsaufwand und die Wiederverwendbarkeit. Der Low-Tech Ansatz beruht auf einem bewährten Prinzip: Was nicht eingebaut wird, muss auch nicht entsorgt werden. Die verwendeten Materialien sollen für eine möglichst lange Nutzungsdauer zur Verfügung stehen und einer Wiederverwendung zugeführt werden können. Ein Low-Tech Gebäude ist ein hocheffizientes Gebäude, das mit einfachen, aber sehr dauerhaften und ressourcenschonenden baulichen Komponenten das ganze Jahr die Bedürfnisse seiner Nutzer*innen umfassend erfüllt. Die gewählten Bauteile werden nach ihrem Verhalten im gesamten Lebenszyklus beurteilt.

 

Auch bei der Belüftung von Gebäuden ist es möglich, einfache Systeme im Sinne einer nachhaltigeren Nutzung zum Einsatz zu bringen – dies gilt sowohl für Nichtwohngebäude als auch für Wohngebäude. Dauerhaft genutzte Gebäude benötigen in unseren Breitengraden in der Regel eine Beheizung. Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe gehören immer zusammen und sollten aufeinander abgestimmt sein. Der Trend geht hier immer mehr in Richtung der Nutzung effizienter Systeme mit einer möglichst langen Nutzungsdauer. Der Baustoff Lehm hat das Potential, ein „Gamechanger“ in der Baubranche zu werden. Mit regionaler Herkunft und energiearmer Produktion punktet Lehm schon bei der Herstellung in Sachen Nachhaltigkeit. Aber seine Auswirkungen auf die Wohngesundheit und das Raumklima in Verbindung mit seiner Wiederverwendbarkeit zeigt sein wahres Potential. Lehm kann auch zu einer Vereinfachung des Bauens beitragen.

 

Dieses Fachforum zeigt anhand von Fallbeispielen die Vorteile des nachhaltigen und zukunftsorientierten Bauens und die Möglichkeiten von Low-Tech bei Bauweise, Haustechnik und Gestaltung auf.

 

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

 

Programm

14.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

 

14.10
Leitlinien Kreislaufwirtschaft in der Baubranche
– Low-Tech Gebäude als nachhaltiges Prinzip zur Schonung von Ressourcen
– Materialkonzepte für Ausstattung und Haustechnik zur Ressourcen-Sicherung
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

 

14.25
Konzepte zum kreislauffähigen Bauen im Bestand und im Neubau
– Welchen Beitrag können natürliche Materialen beim Bauen leisten und lassen sich ggf. aufwendige Technik und Kosten einsparen?
– Welchen Beitrag zum ökosozialen Bauen können einfache Baukonzepte leisten?
Olaf Böhm, Architekt, b-wohnbar, Wennigsen

 

15.00
Lüftungssystem – von High-Tech bis Low-Tech immer frische Luft
– Nicht jedes Lüftungssystem sorgt auch für Wohlbefinden im Gebäude
– Lüftungssysteme im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Matthias Wellhöfer-Weber, Planungsbüro Wellhöfer, Untersteinach

 

15.30
Fragen zum ersten Teil

 

15.40
Pause

 

15.50
Heizungssysteme der Zukunft – ein Spagat zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit
– Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe gehören immer zusammen
– Heizungssysteme im ökonomischen und ökologischen Einklang
Matthias Wellhöfer-Weber, Planungsbüro Wellhöfer, Untersteinach

 

16:20
„Aus der Vergangenheit für unsere Zukunft“
Wie alte Baustoffe für eine nachhaltigere Zukunft sorgen
– Lehm als Baustoff – weniger Technik, mehr Lebensqualität
– Der Baustoff Lehm aus der Sicht der Kreislaufwirtschaft: Von der Billigalternative zum Baustoff der Zukunft
Silvio Stolpe, Meisterbetrieb im Maler- und Lehmbauhandwerk, Eisenfeld

 

16.50
Fragen zum zweiten Teil

 

17.00
Ende der Veranstaltung

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Fachforen - Exkursionen

Datum

Dienstag, 28. November 2023

Uhrzeit

14.00 bis 17.00

Beschreibung

Logo Bauzentrum München    Logo Verband Baubiologie   Logo Stiftung BAU

 

Web-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
und der Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

 

Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich:
Low-Tech bei Bauweise, Haustechnik und Gestaltung

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r54eb20cc793e70460cb7cf6877e7c094

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Kreislaufwirtschaft wird auch im Bausektor immer wichtiger. Wesentliche Kriterien für ein kreislauffähiges Bauen sind der Verbrauch an Materialien und Energie, die gesamte Produktionskette, die Lebensdauer, der Unterhaltsaufwand und die Wiederverwendbarkeit. Der Low-Tech Ansatz beruht auf einem bewährten Prinzip: Was nicht eingebaut wird, muss auch nicht entsorgt werden. Die verwendeten Materialien sollen für eine möglichst lange Nutzungsdauer zur Verfügung stehen und einer Wiederverwendung zugeführt werden können. Ein Low-Tech Gebäude ist ein hocheffizientes Gebäude, das mit einfachen, aber sehr dauerhaften und ressourcenschonenden baulichen Komponenten das ganze Jahr die Bedürfnisse seiner Nutzer*innen umfassend erfüllt. Die gewählten Bauteile werden nach ihrem Verhalten im gesamten Lebenszyklus beurteilt.

 

Auch bei der Belüftung von Gebäuden ist es möglich, einfache Systeme im Sinne einer nachhaltigeren Nutzung zum Einsatz zu bringen – dies gilt sowohl für Nichtwohngebäude als auch für Wohngebäude. Dauerhaft genutzte Gebäude benötigen in unseren Breitengraden in der Regel eine Beheizung. Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe gehören immer zusammen und sollten aufeinander abgestimmt sein. Der Trend geht hier immer mehr in Richtung der Nutzung effizienter Systeme mit einer möglichst langen Nutzungsdauer. Der Baustoff Lehm hat das Potential, ein „Gamechanger“ in der Baubranche zu werden. Mit regionaler Herkunft und energiearmer Produktion punktet Lehm schon bei der Herstellung in Sachen Nachhaltigkeit. Aber seine Auswirkungen auf die Wohngesundheit und das Raumklima in Verbindung mit seiner Wiederverwendbarkeit zeigt sein wahres Potential. Lehm kann auch zu einer Vereinfachung des Bauens beitragen.

 

Dieses Fachforum zeigt anhand von Fallbeispielen die Vorteile des nachhaltigen und zukunftsorientierten Bauens und die Möglichkeiten von Low-Tech bei Bauweise, Haustechnik und Gestaltung auf.

 

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

 

Programm

14.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

 

14.10
Leitlinien Kreislaufwirtschaft in der Baubranche
– Low-Tech Gebäude als nachhaltiges Prinzip zur Schonung von Ressourcen
– Materialkonzepte für Ausstattung und Haustechnik zur Ressourcen-Sicherung
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

 

14.25
Konzepte zum kreislauffähigen Bauen im Bestand und im Neubau
– Welchen Beitrag können natürliche Materialen beim Bauen leisten und lassen sich ggf. aufwendige Technik und Kosten einsparen?
– Welchen Beitrag zum ökosozialen Bauen können einfache Baukonzepte leisten?
Olaf Böhm, Architekt, b-wohnbar, Wennigsen

 

15.00
Lüftungssystem – von High-Tech bis Low-Tech immer frische Luft
– Nicht jedes Lüftungssystem sorgt auch für Wohlbefinden im Gebäude
– Lüftungssysteme im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Matthias Wellhöfer-Weber, Planungsbüro Wellhöfer, Untersteinach

 

15.30
Fragen zum ersten Teil

 

15.40
Pause

 

15.50
Heizungssysteme der Zukunft – ein Spagat zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit
– Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe gehören immer zusammen
– Heizungssysteme im ökonomischen und ökologischen Einklang
Matthias Wellhöfer-Weber, Planungsbüro Wellhöfer, Untersteinach

 

16:20
„Aus der Vergangenheit für unsere Zukunft“
Wie alte Baustoffe für eine nachhaltigere Zukunft sorgen
– Lehm als Baustoff – weniger Technik, mehr Lebensqualität
– Der Baustoff Lehm aus der Sicht der Kreislaufwirtschaft: Von der Billigalternative zum Baustoff der Zukunft
Silvio Stolpe, Meisterbetrieb im Maler- und Lehmbauhandwerk, Eisenfeld

 

16.50
Fragen zum zweiten Teil

 

17.00
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.