Bauzentrum München

Bauzentrum Präsenz-Forum: Energetische Modernisierung erfolgreich in WEGs beraten

Datum

Dienstag, 11. November 2025

Uhrzeit

10.00 bis 12.30 Uhr

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12 (Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)

81829 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Verfügbare Plätze

90 von 90



Logo Bauzentrum München  Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Präsenz-Forum im Bauzentrum München

 

Energetische Modernisierung erfolgreich in WEGs beraten

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten

 

 

Thema

Die energetische Modernisierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende im Gebäudesektor – und gleichzeitig mit besonderen Herausforderungen verbunden. Wie können Beratende und weitere Akteure die Prozesse erfolgreich begleiten und beschleunigen? Welche Hürden gibt es, und welche Lösungen sind bereits erprobt?

In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Stand beleuchten, zentrale Herausforderungen diskutieren und Wege aufzeigen, wie Modernisierungen in WEGs gelingen können. Neben Zahlen, Daten und Fakten erwarten Sie interaktive Diskussionsrunden, ein Praxisimpuls mit einer Erfolgsgeschichte sowie die Vorstellung eines neuen Informationsangebots speziell für WEG-Beratende.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen einzubringen, Impulse mitzunehmen und sich aktiv an der Weiterentwicklung von Beratungsangeboten für WEGs zu beteiligen.

 

Zielgruppen:

– Energieberatende
– Beratungsstellen für WEGs, z. B. Energieagenturen mit entsprechendem Angebot
– Verbraucherzentralen
– Klimaschutzmanagerinnen und -manager und weitere kommunale Akteure
– Innungen und zentrale Akteure des Handwerks
– Verwaltungs- und Eigentümerverbände
– Weitere Akteure, die sich professionell mit WEGs beschäftigen

 

Programm

 

10.00
Begrüßung und Einführung
Begrüßung durch das Bauzentrum München, Claudia Heim, Leiterin Bauzentrum München
Begrüßung durch die dena, Martin Fischer, Projektleiter dena

 

10.15
Wie gelingt die energetische Modernisierung in WEGs?
Status quo und Sanierungsstau in WEGs in Deutschland mit Zahlen, Daten, Fakten zur energetischen Modernisierung in WEGs
Hemmnisse und Bedürfnisse beteiligter Akteursgruppen
Lösungen und Wege
Name Referent?

 

10.25
Neues Informationsangebot für WEG-Beratende der dena
Vorstellung der neuen Inhalte für Beratende

 

10.40
Impuls 1
Solarbörse: PV-Anlagen bei WEGs in München
Simon Blauhut, Münchner PV-Agentur, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

10.50
Impuls 2
Wenn Einigkeit gelingt: Impulse aus der Mediation für erfolgreiche WEG-Entscheidungen
Juliana Helmstreit, Rechtsanwältin und zertifizierte Bau-/Immobilienmediatorin

 

11.00
Kaffeepause

 

11.20
Best-Practice-Beispiel
Energetische Modernisierung in WEGs erfolgreich umsetzen: Motivation gewinnen und Finanzierung sichern
Sabine Angerer-Gayer, Südhausbau

 

11.40
Interaktive Diskussion
mit eingeladenen Expertinnen und Experten

 

12.20
Zusammenfassung und Verabschiedung
Zusammenfassung, Feedback
Referent*in

 

12.30
Ende der Veranstaltung

 

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München  Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Präsenz-Forum im Bauzentrum München

 

Energetische Modernisierung erfolgreich in WEGs beraten

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten

 

 

Thema

Die energetische Modernisierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende im Gebäudesektor – und gleichzeitig mit besonderen Herausforderungen verbunden. Wie können Beratende und weitere Akteure die Prozesse erfolgreich begleiten und beschleunigen? Welche Hürden gibt es, und welche Lösungen sind bereits erprobt?

In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Stand beleuchten, zentrale Herausforderungen diskutieren und Wege aufzeigen, wie Modernisierungen in WEGs gelingen können. Neben Zahlen, Daten und Fakten erwarten Sie interaktive Diskussionsrunden, ein Praxisimpuls mit einer Erfolgsgeschichte sowie die Vorstellung eines neuen Informationsangebots speziell für WEG-Beratende.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen einzubringen, Impulse mitzunehmen und sich aktiv an der Weiterentwicklung von Beratungsangeboten für WEGs zu beteiligen.

 

Zielgruppen:

– Energieberatende
– Beratungsstellen für WEGs, z. B. Energieagenturen mit entsprechendem Angebot
– Verbraucherzentralen
– Klimaschutzmanagerinnen und -manager und weitere kommunale Akteure
– Innungen und zentrale Akteure des Handwerks
– Verwaltungs- und Eigentümerverbände
– Weitere Akteure, die sich professionell mit WEGs beschäftigen

 

Programm

 

10.00
Begrüßung und Einführung
Begrüßung durch das Bauzentrum München, Claudia Heim, Leiterin Bauzentrum München
Begrüßung durch die dena, Martin Fischer, Projektleiter dena

 

10.15
Wie gelingt die energetische Modernisierung in WEGs?
Status quo und Sanierungsstau in WEGs in Deutschland mit Zahlen, Daten, Fakten zur energetischen Modernisierung in WEGs
Hemmnisse und Bedürfnisse beteiligter Akteursgruppen
Lösungen und Wege
Name Referent?

 

10.25
Neues Informationsangebot für WEG-Beratende der dena
Vorstellung der neuen Inhalte für Beratende

 

10.40
Impuls 1
Solarbörse: PV-Anlagen bei WEGs in München
Simon Blauhut, Münchner PV-Agentur, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

10.50
Impuls 2
Wenn Einigkeit gelingt: Impulse aus der Mediation für erfolgreiche WEG-Entscheidungen
Juliana Helmstreit, Rechtsanwältin und zertifizierte Bau-/Immobilienmediatorin

 

11.00
Kaffeepause

 

11.20
Best-Practice-Beispiel
Energetische Modernisierung in WEGs erfolgreich umsetzen: Motivation gewinnen und Finanzierung sichern
Sabine Angerer-Gayer, Südhausbau

 

11.40
Interaktive Diskussion
mit eingeladenen Expertinnen und Experten

 

12.20
Zusammenfassung und Verabschiedung
Zusammenfassung, Feedback
Referent*in

 

12.30
Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Plätze
Standard-Ticket

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.