Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Solarthermische Anlagen für Warmwasser und Heizung in Kombination mit Wärmepumpen

Datum

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Uhrzeit

14.00 bis 17.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

08.10.2025 12 Uhr

Verfügbare Plätze

100 von 100



Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Solarthermische Anlagen für Warmwasser und Heizung in Kombination mit Wärmepumpen

Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent der Handwerkskammer München und der Technischen Hochschule Rosenheim

 

Thema

Mit zunehmender Verbreitung von Wärmepumpen-Heizungen setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Effizienz der Wärmepumpe und der Anteil von Ökostrom während des Betriebs entscheidend für die künftigen Heizkosten ist. Von Solarthermieanlagen her bekannte Anlagenschaltungen helfen dabei, diese Faktoren positiv zu beeinflussen. Wenn die Solarthermie parallel zur Wärmepumpe wirkt, hat das hat eine zusätzliche positive Wirkung auf die Effizienz der Gesamtanlage. Das Seminar beschreibt innovative Entwicklungen der vergangenen Jahre, die der Koppelung von Solarthermie mit Wärmepumpen neuen Sinn verleihen. Das betrifft die hydraulische Schaltung, die regelungstechnische Koppelung mit der Wärmepumpe und einer ggf. vorhandenen PV-Anlage, sowie die Kombination von Solarwärme und Photovoltaik in PVT-Modulen. Interessant ist dieses Thema vor allem beim Wechsel von einem Heizkessel zu einer Wärmepumpe bei vorhandener Solarthermieanlage im Bestand aber auch für Neubauten.

 

Inhalt

– Verfügbarkeit der Solarenergie im Jahresverlauf
– Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende
– Zusammenspiel mit Wärmepumpe und Sonnenkollektoren
– Varianten der hydraulischen Schaltung
– Anforderungen an die Regelungstechnik
– Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Energie nach dem Gebäudeenergiegesetz

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Solarthermische Anlagen für Warmwasser und Heizung in Kombination mit Wärmepumpen

Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent der Handwerkskammer München und der Technischen Hochschule Rosenheim

 

Thema

Mit zunehmender Verbreitung von Wärmepumpen-Heizungen setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Effizienz der Wärmepumpe und der Anteil von Ökostrom während des Betriebs entscheidend für die künftigen Heizkosten ist. Von Solarthermieanlagen her bekannte Anlagenschaltungen helfen dabei, diese Faktoren positiv zu beeinflussen. Wenn die Solarthermie parallel zur Wärmepumpe wirkt, hat das hat eine zusätzliche positive Wirkung auf die Effizienz der Gesamtanlage. Das Seminar beschreibt innovative Entwicklungen der vergangenen Jahre, die der Koppelung von Solarthermie mit Wärmepumpen neuen Sinn verleihen. Das betrifft die hydraulische Schaltung, die regelungstechnische Koppelung mit der Wärmepumpe und einer ggf. vorhandenen PV-Anlage, sowie die Kombination von Solarwärme und Photovoltaik in PVT-Modulen. Interessant ist dieses Thema vor allem beim Wechsel von einem Heizkessel zu einer Wärmepumpe bei vorhandener Solarthermieanlage im Bestand aber auch für Neubauten.

 

Inhalt

– Verfügbarkeit der Solarenergie im Jahresverlauf
– Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende
– Zusammenspiel mit Wärmepumpe und Sonnenkollektoren
– Varianten der hydraulischen Schaltung
– Anforderungen an die Regelungstechnik
– Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Energie nach dem Gebäudeenergiegesetz

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.