Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Sanierung feuchter und versalzter Wände

Datum

Mittwoch, 12. November 2025

Uhrzeit

9.00 bis 12.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

11.11.2025 16 Uhr

Verfügbare Plätze

99 von 100



Logo Bauzentrum München     Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
und der Bayerischen Architektenkammer

 

Sanierung feuchter und versalzter Wände
Vermeidung von Feuchte-Eintrag in der Bauphase

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

 

Thema

Die Beseitigung von Schäden aufgrund von Durchfeuchtung und Versalzung (besonders an erdberührten Bauteilen) stellt ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes und eine wichtige technische Vorbereitungsmaßnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar. Viele Wände älterer Bestandsgebäude sind durch Feuchtigkeit, mikrobiologischen Befall und fehlende beziehungsweise falsche Nutzung langfristig geschädigt. Zunehmend an Bedeutung gewinnt aber auch die Vermeidung der Durchfeuchtung der Bauteile während der Bauphase, insbesondere mit Blick auf das geringe Austrocknungs- und das hohe Wasseraufnahme-Vermögen der auf Energieeffizienz optimierten Baustoffe.

 

Inhalt

Auf der Basis langjähriger Praxis-Erfahrungen werden die grundsätzlichen Wege zur nachhaltigen Sanierung feuchter und versalzter Wände im Überblick dargestellt:
– Allgemein anerkannte Regeln der Technik
– Sanierungskonzept, Nutzungsanforderungen, Bestandsaufnahme
– Definition, Ausschreibung und Realisierung dauerhafter Maßnahmen
– Grundlagen nachträglicher Abdichtungskonzepte, Putz-Reparaturen, Anstrich-Arbeiten
– Vermeidung der Durchfeuchtung während der Bauphase

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München     Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
und der Bayerischen Architektenkammer

 

Sanierung feuchter und versalzter Wände
Vermeidung von Feuchte-Eintrag in der Bauphase

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

 

Thema

Die Beseitigung von Schäden aufgrund von Durchfeuchtung und Versalzung (besonders an erdberührten Bauteilen) stellt ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes und eine wichtige technische Vorbereitungsmaßnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar. Viele Wände älterer Bestandsgebäude sind durch Feuchtigkeit, mikrobiologischen Befall und fehlende beziehungsweise falsche Nutzung langfristig geschädigt. Zunehmend an Bedeutung gewinnt aber auch die Vermeidung der Durchfeuchtung der Bauteile während der Bauphase, insbesondere mit Blick auf das geringe Austrocknungs- und das hohe Wasseraufnahme-Vermögen der auf Energieeffizienz optimierten Baustoffe.

 

Inhalt

Auf der Basis langjähriger Praxis-Erfahrungen werden die grundsätzlichen Wege zur nachhaltigen Sanierung feuchter und versalzter Wände im Überblick dargestellt:
– Allgemein anerkannte Regeln der Technik
– Sanierungskonzept, Nutzungsanforderungen, Bestandsaufnahme
– Definition, Ausschreibung und Realisierung dauerhafter Maßnahmen
– Grundlagen nachträglicher Abdichtungskonzepte, Putz-Reparaturen, Anstrich-Arbeiten
– Vermeidung der Durchfeuchtung während der Bauphase

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.