Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Optimale Kombinationen von Heizung und Lüftung

Datum

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Uhrzeit

13.00 bis 16.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

09.10.2025 11 Uhr

Verfügbare Plätze

88 von 100



Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Optimale Kombinationen von Heizung und Lüftung

– Was muss beachtet werden, um Schimmel zu vermeiden?
– Welche Messungen helfen bei der Bewertung?
– Was ist Luftqualität und wie kann diese mit Technik verbessert werden?

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Detlef Malinowsky,
Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung (Heizen, Kühlen, Lüftung, Regelungstechnik), Energieberater, Sachverständiger beim BVFS, Optimierung von TGA-Anlagen

 

Thema

Ein gutes Raumklima braucht beides: Wärme und frische Luft. Wer nur heizt, aber nicht richtig lüftet, riskiert Feuchteschäden. Wer lüftet, aber nicht ausreichend heizt, kühlt Räume unnötig aus. Besonders im Sommer kann falsches Lüften – etwa im Keller – zu Schimmel führen. Dieses Seminar erläutert, warum Heizung und Lüftung immer zusammen gedacht werden müssen, was bei Energiesparmaßnahmen zu beachten ist und wie Feuchteverhalten, Temperatur sowie Taupunkt zusammenspielen.

 

Inhalt

– Relative und absolute Luftfeuchte sowie Taupunkt
– Einführung in das h-x-Diagramm (Mollier-Diagramm)
– Temperaturbegriffe im Raumklima
– Lüftungssysteme im Wohngebäude – Typen, Vor- und Nachteile
– Heizsysteme im Wohngebäude – Typen, Vor- und Nachteile
– Das optimale Zusammenspiel von Heizen und Lüften

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Hausbesitzer*innen, Mieter*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Optimale Kombinationen von Heizung und Lüftung

– Was muss beachtet werden, um Schimmel zu vermeiden?
– Welche Messungen helfen bei der Bewertung?
– Was ist Luftqualität und wie kann diese mit Technik verbessert werden?

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Detlef Malinowsky,
Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung (Heizen, Kühlen, Lüftung, Regelungstechnik), Energieberater, Sachverständiger beim BVFS, Optimierung von TGA-Anlagen

 

Thema

Ein gutes Raumklima braucht beides: Wärme und frische Luft. Wer nur heizt, aber nicht richtig lüftet, riskiert Feuchteschäden. Wer lüftet, aber nicht ausreichend heizt, kühlt Räume unnötig aus. Besonders im Sommer kann falsches Lüften – etwa im Keller – zu Schimmel führen. Dieses Seminar erläutert, warum Heizung und Lüftung immer zusammen gedacht werden müssen, was bei Energiesparmaßnahmen zu beachten ist und wie Feuchteverhalten, Temperatur sowie Taupunkt zusammenspielen.

 

Inhalt

– Relative und absolute Luftfeuchte sowie Taupunkt
– Einführung in das h-x-Diagramm (Mollier-Diagramm)
– Temperaturbegriffe im Raumklima
– Lüftungssysteme im Wohngebäude – Typen, Vor- und Nachteile
– Heizsysteme im Wohngebäude – Typen, Vor- und Nachteile
– Das optimale Zusammenspiel von Heizen und Lüften

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Hausbesitzer*innen, Mieter*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.