Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Ökobilanz und Überblick der bestehenden Nachhaltigkeitszertifzierungssysteme

Datum

Mittwoch, 14. Mai 2025

Uhrzeit

9.00 bis 12.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

13.05.2025 - 16 Uhr

Verfügbare Plätze

92 von 100



Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Ökobilanz und Überblick der bestehenden Nachhaltigkeitszertifzierungssysteme

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeitskreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.

 

Thema

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Ökobilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden als zentralem Bestandteil des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) und als Voraussetzung zur SonderAfa aus dem Wachstumschancengesetz. Neben den Grundlagen zu Ökobilanzierungen wird ein Überblick der vorhandenen Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme gegeben und deren Unterschiede erläutert. Der Fokus liegt auf Konsequenzen für den Planungsprozess, die Gebäudekonzeption sowie Anwendungsgrenzen.

 

Inhalt

– Einführung
– Warum werden Nachhaltigkeitszertifizierungen gemacht?
– Vorhandene Zertifizierungssysteme und deren Anwendungsfälle
– Unterschiede zwischen DGNB, BNB, BiRN und NaWoh
– Grundlegende Anforderungen nach QNG
– Grundlagen der Ökobilanz (LCA)
– Differenzierung nach Gebäude Art (WG/NWG)
– Differenzierung nach Anwendungsart (QNG, DGNB, BNB)
– Datengrundlagen und Änderungen zum QNG
– Integration im Planungsprozess/ Auswirkungen auf das Gebäude
– Praxisbeispiele
– Diskussion

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Ökobilanz und Überblick der bestehenden Nachhaltigkeitszertifzierungssysteme

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeitskreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.

 

Thema

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Ökobilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden als zentralem Bestandteil des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) und als Voraussetzung zur SonderAfa aus dem Wachstumschancengesetz. Neben den Grundlagen zu Ökobilanzierungen wird ein Überblick der vorhandenen Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme gegeben und deren Unterschiede erläutert. Der Fokus liegt auf Konsequenzen für den Planungsprozess, die Gebäudekonzeption sowie Anwendungsgrenzen.

 

Inhalt

– Einführung
– Warum werden Nachhaltigkeitszertifizierungen gemacht?
– Vorhandene Zertifizierungssysteme und deren Anwendungsfälle
– Unterschiede zwischen DGNB, BNB, BiRN und NaWoh
– Grundlegende Anforderungen nach QNG
– Grundlagen der Ökobilanz (LCA)
– Differenzierung nach Gebäude Art (WG/NWG)
– Differenzierung nach Anwendungsart (QNG, DGNB, BNB)
– Datengrundlagen und Änderungen zum QNG
– Integration im Planungsprozess/ Auswirkungen auf das Gebäude
– Praxisbeispiele
– Diskussion

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.