Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Mit serieller Sanierung zum Effizienzhaus mit höchster Förderquote
Datum
Dienstag, 25. November 2025
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
24.11.2025 16 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Mit serieller Sanierung zum Effizienzhaus mit höchster Förderquote
– Hintergründe zur BEG-Förderrichtlinie
– Umsetzungsbeispiele aus der Praxis für die Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer technischer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt und Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie
Thema
Seit Februar 2023 ermöglicht der Förderzweck „Serielles Sanieren“ im Rahmen der BEG-Förderung eine sehr attraktive Möglichkeit, die energetische Modernisierung von Wohngebäuden höchst wirtschaftlich umzusetzen. Dabei geht es hier nicht nur um die höchste Förderquote von bis zu 60 Prozent, sobald das Vorhaben auch mit dem Förderbonus „EE-Klasse“ und „WPB – Worst-Performing-Building“ kombiniert wird, sondern ebenso um die sehr schnelle und mieterschonende Umsetzung der energetischen Sanierung auf der Baustelle, was zusätzliche Kostenvorteile gegenüber einer konventionellen Sanierung mit sich bringen kann. Durch gestiegene Anbieterzahlen und gesammelte Erfahrungen aus den bisher umgesetzten Projekten kann dieses Konzept, das ursprünglich für die Wohnungswirtschaft und den Geschosswohnungsbau gedacht war, auch gut bei kleinen Wohngebäuden umgesetzt werden. Dieses Seminar erläutert anhand von realisierten Praxisbeispielen, auf was im BEG-Förderantragsprozess und bei der technischen Umsetzung besonders zu achten ist.
Inhalt
– Schnellübersicht und Kurzeinführung zur BEG-Förderrichtlinie „Effizienzhaus“
– Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen beim seriellen Sanieren
– Besonderheiten der Förderantragstellung im Rahmen einer Sanierung mit Erweiterung
– Detaillösungen und Umsetzungsempfehlungen aus realisierten Praxisbeispielen
– Hilfestellungen für Expert*innen zur Dokumentation im Verwendungsnachweis
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Mit serieller Sanierung zum Effizienzhaus mit höchster Förderquote
– Hintergründe zur BEG-Förderrichtlinie
– Umsetzungsbeispiele aus der Praxis für die Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer technischer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt und Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie
Thema
Seit Februar 2023 ermöglicht der Förderzweck „Serielles Sanieren“ im Rahmen der BEG-Förderung eine sehr attraktive Möglichkeit, die energetische Modernisierung von Wohngebäuden höchst wirtschaftlich umzusetzen. Dabei geht es hier nicht nur um die höchste Förderquote von bis zu 60 Prozent, sobald das Vorhaben auch mit dem Förderbonus „EE-Klasse“ und „WPB – Worst-Performing-Building“ kombiniert wird, sondern ebenso um die sehr schnelle und mieterschonende Umsetzung der energetischen Sanierung auf der Baustelle, was zusätzliche Kostenvorteile gegenüber einer konventionellen Sanierung mit sich bringen kann. Durch gestiegene Anbieterzahlen und gesammelte Erfahrungen aus den bisher umgesetzten Projekten kann dieses Konzept, das ursprünglich für die Wohnungswirtschaft und den Geschosswohnungsbau gedacht war, auch gut bei kleinen Wohngebäuden umgesetzt werden. Dieses Seminar erläutert anhand von realisierten Praxisbeispielen, auf was im BEG-Förderantragsprozess und bei der technischen Umsetzung besonders zu achten ist.
Inhalt
– Schnellübersicht und Kurzeinführung zur BEG-Förderrichtlinie „Effizienzhaus“
– Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen beim seriellen Sanieren
– Besonderheiten der Förderantragstellung im Rahmen einer Sanierung mit Erweiterung
– Detaillösungen und Umsetzungsempfehlungen aus realisierten Praxisbeispielen
– Hilfestellungen für Expert*innen zur Dokumentation im Verwendungsnachweis
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.