Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Hydraulik und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen – Teil 1: Grundlagen

Datum

Dienstag, 28. Oktober 2025

Uhrzeit

14.00 bis 17.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

28.10.2025 12 Uhr

Verfügbare Plätze

100 von 100



Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Hydraulik und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen – Teil 1: Grundlagen

– Grundlagen der Hydraulik und Strömungstechnik
– Anlagenarten und Rohrnetzarten
– Erklärung eines gängigen hydraulischen Systems

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Manfred Kamrath,
pensionierter Geschäftsführer einer Firma für Gebäudetechnik mit 45 Jahren Berufserfahrung, Berater im Bereich der Hydraulik und Optimierung von TGA-Anlagen

 

Thema

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen gilt als wesentliche Voraussetzung für eine optimale Energieeffizienz und eine hohe Energieeinsparung und ist ein fixer Bestandsteil der meisten Förderprogramme. Die Ursache des hohen Energieverbrauchs bei Heizungsanlagen im Bestand liegt aber sehr häufig in einer fehlerhaften Hydraulik, das heißt mit einem hydraulischen Abgleich allein wird meistens kein optimales Ergebnis erzielt. Zum hydraulischen Abgleich wird in diesem Seminar die Funktion und Einstellung von statischen Thermostat-Ventilen in Verbindung mit dem jeweiligen Netz-Anschluss und dem zugehörigen Differenzdruck die erforderliche Förder-Höhe der Pumpe (bei Nennvolumenstrom!) sowie deren Betriebsart vorgestellt.

 

Inhalt

– Hydraulische und strömungstechnische Grundlagen
– Arten der Rohrnetze
– Ursachen von Heizungsausfällen
– Ursachen über die fehlende Energieeffizienz
– Regelungsfunktionen einer Heizungspumpe
– Überschlägige Auslegung einer Heizungsanlage für ein Muster-Einfamilienhaus im Bestand
– Auslegung und Einbau eines 3-Weg-Mischventils in die vorstehende Heizungsanlage

 

Hinweis
Der zweite Teil findet am 13. November in Präsenz im Bauzentrum München statt:
Hydraulik und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen – Teil 2: Praxis

 

Zielgruppe

Energieberater*innen, Architekt*innen, Hausbesitzer*innen, Mieter*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

 

Hydraulik und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen – Teil 1: Grundlagen

– Grundlagen der Hydraulik und Strömungstechnik
– Anlagenarten und Rohrnetzarten
– Erklärung eines gängigen hydraulischen Systems

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent*in

Manfred Kamrath,
pensionierter Geschäftsführer einer Firma für Gebäudetechnik mit 45 Jahren Berufserfahrung, Berater im Bereich der Hydraulik und Optimierung von TGA-Anlagen

 

Thema

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen gilt als wesentliche Voraussetzung für eine optimale Energieeffizienz und eine hohe Energieeinsparung und ist ein fixer Bestandsteil der meisten Förderprogramme. Die Ursache des hohen Energieverbrauchs bei Heizungsanlagen im Bestand liegt aber sehr häufig in einer fehlerhaften Hydraulik, das heißt mit einem hydraulischen Abgleich allein wird meistens kein optimales Ergebnis erzielt. Zum hydraulischen Abgleich wird in diesem Seminar die Funktion und Einstellung von statischen Thermostat-Ventilen in Verbindung mit dem jeweiligen Netz-Anschluss und dem zugehörigen Differenzdruck die erforderliche Förder-Höhe der Pumpe (bei Nennvolumenstrom!) sowie deren Betriebsart vorgestellt.

 

Inhalt

– Hydraulische und strömungstechnische Grundlagen
– Arten der Rohrnetze
– Ursachen von Heizungsausfällen
– Ursachen über die fehlende Energieeffizienz
– Regelungsfunktionen einer Heizungspumpe
– Überschlägige Auslegung einer Heizungsanlage für ein Muster-Einfamilienhaus im Bestand
– Auslegung und Einbau eines 3-Weg-Mischventils in die vorstehende Heizungsanlage

 

Hinweis
Der zweite Teil findet am 13. November in Präsenz im Bauzentrum München statt:
Hydraulik und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen – Teil 2: Praxis

 

Zielgruppe

Energieberater*innen, Architekt*innen, Hausbesitzer*innen, Mieter*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Bauherr*innen und Studierende

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.