Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Feuchtesicherer Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen in Dachkonstruktionen
Datum
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Uhrzeit
9.30 bis 12.30 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
29.10.2025 16 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Feuchtesicherer Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen in Dachkonstruktionen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Leiter des Feuchtelabors, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
Thema
Holz und Holzwerkstoffe kommen aus Nachhaltigkeitsgründen immer häufiger zum Einsatz. Da diese Materialien besonders feuchteempfindlich sind, muss ihr Einsatz sorgfältig geplant werden. Um sie während der Bauphase vor Feuchte zu schützen sind gegebenenfalls besondere Maßnahmen in kritischen Bereichen erforderlich. In letzten Jahren gab es einige neue Erkenntnisse aus der Forschung, die den Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen in weiteren Bereichen bei hoher Sicherheit ermöglichen. Auch in den Normen wurden die Grenzwerte teilweise aktualisiert und neue, nachweisfreie Konstruktionen aufgenommen. Das Seminar startet mit den bauphysikalischen Grundlagen des Feuchteschutzes im Holzbau, geht dann über zu neuen Erkenntnissen über die Bedingungen bei denen Schäden auftreten und gibt abschließend Hinweise für die praktische Ausführung bei Neubau und Sanierung.
Inhalt
– Bauphysikalische Grundlagen zum Feuchteschutz
– Geneigte Dächer und Flachdächer mit verschiedenen Eindeckungen
– Vorschriften in den einschlägigen Normen
– Nachweisfreie Konstruktionen
– Nachweis mit Glaser oder Hygrothermischer Simulation (WUFI)
– Anforderungen und Bewertungskriterien
– Hinweise für Sanierung und Neubau
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Feuchtesicherer Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen in Dachkonstruktionen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex
Referent*in
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Leiter des Feuchtelabors, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
Thema
Holz und Holzwerkstoffe kommen aus Nachhaltigkeitsgründen immer häufiger zum Einsatz. Da diese Materialien besonders feuchteempfindlich sind, muss ihr Einsatz sorgfältig geplant werden. Um sie während der Bauphase vor Feuchte zu schützen sind gegebenenfalls besondere Maßnahmen in kritischen Bereichen erforderlich. In letzten Jahren gab es einige neue Erkenntnisse aus der Forschung, die den Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen in weiteren Bereichen bei hoher Sicherheit ermöglichen. Auch in den Normen wurden die Grenzwerte teilweise aktualisiert und neue, nachweisfreie Konstruktionen aufgenommen. Das Seminar startet mit den bauphysikalischen Grundlagen des Feuchteschutzes im Holzbau, geht dann über zu neuen Erkenntnissen über die Bedingungen bei denen Schäden auftreten und gibt abschließend Hinweise für die praktische Ausführung bei Neubau und Sanierung.
Inhalt
– Bauphysikalische Grundlagen zum Feuchteschutz
– Geneigte Dächer und Flachdächer mit verschiedenen Eindeckungen
– Vorschriften in den einschlägigen Normen
– Nachweisfreie Konstruktionen
– Nachweis mit Glaser oder Hygrothermischer Simulation (WUFI)
– Anforderungen und Bewertungskriterien
– Hinweise für Sanierung und Neubau
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.