Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Baurecht: Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen

Datum

Dienstag, 7. Oktober 2025

Uhrzeit

16.00 bis 19.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

07.10.2025 14 Uhr

Verfügbare Plätze

100 von 100



Logo Bauzentrum München       Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent*in

Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Kanzlei HEUKING München; tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht

 

Thema

Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht setzen im Zusammenspiel die unmittelbaren Parameter für die Realisierungsmöglichkeit eines jeden Bauvorhabens fest. Für die tägliche Praxis in Behörden, Planungsbüros und Gemeinden ist daher die Kenntnis dieser umfangreichen Rechtsmaterien unerlässlich. Ohne einen systematischen Überblick fällt allerdings eine sachgerechte Beurteilung praxisrelevanter Konstellationen naturgemäß schwer. Ziel der Veranstaltung ist es daher, den Teilnehmenden ein umfassendes und systematisches Grundwissen hinsichtlich der praxisrelevantesten Konstellationen zu vermitteln. Zu diesem Zwecke werden verschiedene Fragestellungen anhand aktueller Fall- und Praxisbeispiele besprochen.

 

Inhalt

Es wird ein umfassender Überblick u.a. zu folgenden Bereichen gegeben:
– Bauleitplanung
– Anforderungen an die Genehmigungsfähigkeit nach dem Bauplanungsrecht, insbesondere Abgrenzung Innenbereich / Außenbereich
– Die verschiedenen Gestattungsverfahren der BayBO
– Baugenehmigung und Vorbescheid
– Bauaufsichtliche Maßnahmen
– Abstandsflächenrecht
– Stellplatzrecht und Erschließung
– Nachbarschutz und Rechtsschutz

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München       Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent*in

Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Kanzlei HEUKING München; tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht

 

Thema

Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht setzen im Zusammenspiel die unmittelbaren Parameter für die Realisierungsmöglichkeit eines jeden Bauvorhabens fest. Für die tägliche Praxis in Behörden, Planungsbüros und Gemeinden ist daher die Kenntnis dieser umfangreichen Rechtsmaterien unerlässlich. Ohne einen systematischen Überblick fällt allerdings eine sachgerechte Beurteilung praxisrelevanter Konstellationen naturgemäß schwer. Ziel der Veranstaltung ist es daher, den Teilnehmenden ein umfassendes und systematisches Grundwissen hinsichtlich der praxisrelevantesten Konstellationen zu vermitteln. Zu diesem Zwecke werden verschiedene Fragestellungen anhand aktueller Fall- und Praxisbeispiele besprochen.

 

Inhalt

Es wird ein umfassender Überblick u.a. zu folgenden Bereichen gegeben:
– Bauleitplanung
– Anforderungen an die Genehmigungsfähigkeit nach dem Bauplanungsrecht, insbesondere Abgrenzung Innenbereich / Außenbereich
– Die verschiedenen Gestattungsverfahren der BayBO
– Baugenehmigung und Vorbescheid
– Bauaufsichtliche Maßnahmen
– Abstandsflächenrecht
– Stellplatzrecht und Erschließung
– Nachbarschutz und Rechtsschutz

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 65,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
30,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.